Drittmittel 2018 // Universität Oldenburg https://uol.de/drittmittelforschung/drittmittel-2018
Deutsche Forschungsgemeinschaft Biogeochemischer Kreislauf von Silizium im Arktischen Ozean
Deutsche Forschungsgemeinschaft Biogeochemischer Kreislauf von Silizium im Arktischen Ozean
Eine Stahlinsel im Ozean als Halteplatz für die Flugzeuge?
Leena Karrasch auf Im IPCC Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre in
ENVICOPAS – Einfluss von Umweltänderungen auf Krankheitserreger-Systeme im küstennahen Ozean
ENVICOPAS – Einfluss von Umweltänderungen auf Krankheitserreger-Systeme im küstennahen Ozean
Rund zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen.
Top-Thema Forschung Rund zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen
Wie glaubwürdig sind die Ergebnisse des Weltklimarates und wie funktioniert Klimaforschung praktisch auf einem Forschungsschiff?
Oliver Wurl wird vom Forschungsschiff „Falkor“ live aus dem Pazifik zugeschaltet,
Ein internationales Team unter Oldenburger Leitung hat erstmalig tropische Ruderfußkrebse im Oberflächenfilm des Meeres untersucht: Dank blauer Färbung sind die Tiere offenbar gut an starke Sonneneinstrahlung angepasst und vor Fressfeinden getarnt.
Mariana Ribas Ribas, als sie im November 2016 auf einer Expedition im tropischen Pazifik
„Eingewanderte“ Pflanzen und Tiere können ganze Ökosysteme verändern und Schäden in Millionenhöhe verursachen. Ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung prognostiziert, welche Regionen besonders gefährdet sind. Weit vorn: Die Nordsee.
Sie hat auf der ebenfalls eingeschleppten Pazifischen Auster einen Lebensraum gefunden
Dopamin, beim Menschen als Glückshormon bekannt, hat auch eine Wirkung auf winzige Korallenlarven: Es bringt die Tierchen dazu, sich auf festem Untergrund anzusiedeln.
Steinkorallen sind die Baumeister der teils gewaltigen Riffe in den tropischen Ozeanen