Sonnenstunden – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/foerderprogramm-sonnenstunden-projekte/
SPKRDE33XXX; Betreff: Ukraine-Hilfe Farben mischen und Kontraste erzeugen: Am Ende des Mosaik-Workshops
SPKRDE33XXX; Betreff: Ukraine-Hilfe Farben mischen und Kontraste erzeugen: Am Ende des Mosaik-Workshops
Mit dem Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen fördern Bund und Länder neun Kultureinrichtungen in Sachsen-Anhalt bei der digitalen Qualifizierung und Transformation. Die Einrichtungen und ihre Projekte:
Soziokulturellen Zentrum Treff Kulturpark e.V., Sandersdorf-Brehna: BITTERFELDER MOSAIK
Eine Retrospektive im Kölner Museum Ludwig zeigt das Werk des Abstrakten Otto Freundlich
der Künstler neben der Malerei und Bildhauerei traditionelle Techniken wie das Mosaik
Sternsche Buchdruckerei. 1614“ zeugt das Mosaik vom Gründungsjahr und dem ehemaligen
Anschrift der geförderten Einrichtung: Pinakothek der Moderne Barer Straße 29 80799 München
Malweise „Pointillieren“, waren es doch mehr die kurz zuvor besuchten byzantinischen Mosaiken
Die Kunst als Opfer deutscher und sowjetischer Politik im Zweiten Weltkrieg.
, die Lücken schließen können. 1997 konnte in Bremen eines der vier Florentiner Mosaiken
Filz am Dom Ein alter Rasierspiegel im Zentrum des Bischofswappens? Diese Beigabe auf einer der Bronzetüren des Kölner Doms, eine Intuition seines Schülers, billigte der Künstler Ewald Mataré – er war im Jahr 1947 mit der Gestaltung der Türen des Südportals des Kölner Doms beauftragt worden. Die technische Ausführung besorgte sein damaliger Meisterschüler Joseph Beuys, […]
technische Ausführung besorgte sein damaliger Meisterschüler Joseph Beuys, der die Mosaiken
Von Gutenberg bis Arp: Thomas Wagner über die rheinland-pfälzische Museumslandschaft zwischen archäologischem Erbe und zeitgenössischer Kunst.
Dabei darf nicht übersehen werden, dass es zuallererst der Schatz an spätantiken Mosaiken
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen und Restaurierungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden.
französischen Maler des Pointillismus, sondern mehr die kurz zuvor besuchten byzantinischen Mosaiken
Im Mainzer Gutenberg-Museum befindet sich seit Kurzem das umfangreiche Werkarchiv des Buchkünstlers und Illustrators Otto Rohse.
ausgearbeitet, offenbart die Lagunenstadt mit Brücken und Kanälen, Fassaden und Balkonen, Mosaiken