Dein Suchergebnis zum Thema: Mosaik

Mehr Lebensräume für stark gefährdete Rebhühner | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/mehr-lebensraeume-fuer-stark-gefaehrdete-rebhuehner

Der Rückgang der Rebhuhn-Bestände soll in Deutschland gestoppt werden – durch vielfältigere und kleinteiligere Lebensräume in Agrarlandschaften, wie Blühstreifen und Hecken. Dies ist Ziel des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), der Georg-August-Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Seit den 1980er Jahren sind die Bestände in Deutschland und europaweit nach Angaben des Europäischen Rates für Vogelzählung (European Bird Census Council – EBCC) um über 90 Prozent zurückgegangen. In Europa liegt der Bestand bei rund 1,4 bis 2,7 Millionen Brutpaaren (European Breeding Bird Atlas 2, 2020). In Deutschland ist das Vorkommen des Rebhuhns auf vermutlich nicht mehr als 50.000 Brutpaare geschrumpft. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums in Höhe von 775.000 Euro.
vereinbart werden, so dass in der Landschaft ein Mosaik

Zehn Jahre „Landschaft der Industriekultur Nord“ im Saarland | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/zehn-jahre-landschaft-der-industriekultur-nord-im-saarland

Industriebrachen, Schlammweiher und Halden des Steinkohlebergbaus werden im Saarland zu naturnahen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen entwickelt – im Rahmen des Natur-schutzgroßprojekts „Landschaft der Industriekultur Nord“. Der gleichnamige Zweckverband hat heute mit rund 100 Gästen das 10-jährige Bestehen von „LIK Nord“ gefeiert. Das Projekt wird mit insgesamt 9,6 Millionen Euro durch das Bundesumweltministerium im Programm „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ gefördert.
Die Landschaft zeichnet sich durch ein Mosaik spezialisierter

Projekt „EmsLand“: Aufwertung für die Auen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/projekt-emsland-aufwertung-fuer-die-auen

Das Projekt „EmsLand – Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“ ist in die Umsetzung gestartet. Heute treffen sich Bundes- und Landesvertreter*innen mit den Beteiligten vor Ort, um sich über die weiteren Schritte zu informieren. Das Projekt wird im Förderprogramm Auen des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland gefördert und zählt mit einem Budget von 6,6 Millionen Euro zu den größeren bewilligten Projekten in diesem Förderprogramm.
Ein solch kleinteiliges Mosaik bietet mehr Tier- und

Für Stadtnatur und Klimaschutz: ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/fuer-stadtnatur-und-klimaschutz-ank-naturschutzgrossprojekt-dresden

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Dresden den Förderbescheid für ein Naturschutzgroßprojekt überreicht, das Gebiete in der Stadt Dresden und am Stadtrand attraktiver macht für Mensch und Natur. Offene Flächen wie Streuobstwiesen, Weiden oder Grünlandbereiche sind unverzichtbar:
Diese Offenlandbereiche stellen ein vielfältiges Mosaik

Vielfalt in Geest und Moor erhalten | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/vielfalt-geest-und-moor-erhalten

Die Landschaft südlich von Oldenburg ist von einer außergewöhnlichen Vielfalt an Lebensräumen geprägt: Auf trockenen Heideflächen und in nassen Moorniederungen leben zahlreiche Arten, die an diese besonderen Bedingungen angepasst sind. Mit dem Projekt „Hotspot 23 – Vielfalt in Geest und Moor“ sollen diese wertvollen artenreichen Lebensräume, die regional eine besondere Bedeutung für die biologische Vielfalt haben, erhalten werden. Dafür macht sich der Landkreis Oldenburg zusammen mit den Landkreisen Emsland, Vechta, Cloppenburg und der Universität Osnabrück stark. Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Höhe von rund 3,85 Millionen Euro.
strukturreiche Abbaufolgelandschaft mit einem vielfältigen Mosaik

WeideVielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/weidevielfalt

Im Projekt WeideVielfalt werden Maßnahmen zur Förderung des Struktur- und Artenreichtums auf beweideten Grünlandflächen entwickelt und umgesetzt, die sowohl praktikabel als auch wirtschaftlich sein sollen. Beratungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit sorgen für die Verbreitung der in der angewandten Forschung erarbeiteten Konzepte zur Wiederherstellung von Struktur- und Artenvielfalt auf Weideflächen.
Ziel ist ein Mosaik aus unterschiedlichen Vegetationsstrukturen