Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Grundschule Ubbedissen: Brückenbau – Klasse 3a

https://www.grundschule-ubbedissen.de/detail/brueckenbau-klasse-3a-325/

Wir haben in der Klasse 3a eigene Brücken gebaut. Mit einem/ einer Partner/in haben wir Brücken nachgebaut. Zum Beispiel die Tower-Bridge oder die Golden Gate Bridge. Andere Gruppen haben eine Hängebrücke, eine Balkenbrücke, eine Bogenbrücke oder…
Spenden Tannenbaumsammelaktion Teilnahme Tannenbaumsammelaktion Brückenbau – Klasse 3a 24.03.2021Das Modell

Grundschule Ubbedissen: Eltern als Berufsexperten, Klasse 2a

https://www.grundschule-ubbedissen.de/detail/eltern-als-berufsexperten-klasse-2a-519/

Elternbesuch zum Thema „Berufe“ im Sachunterricht der Klasse 2a Die Kinder der Klasse 2a haben sich im Sachunterricht intensiv mit dem Thema „Berufe“ beschäftigt: Sie haben Infotexte zu verschiedenen Berufen gelesen, recherchiert, ihre eigenen…
Kinder konnten Bilder von Unfallwagen sowie den einzelnen Reparaturschritten sehen, selbst an einem Modell

Grundschule Ubbedissen: Zahnprojekt im Jahrgang 1 und 2

https://www.grundschule-ubbedissen.de/detail/zahnprojekt-im-jahrgang-1-und-2-506/

Meine Zähne: Der Zahngesundheit auf der Spur Schon seit vielen Jahren bekommt die Grundschule Ubbedissen Besuch von einer Expertin für die Zahngesundheit. In der vergangenen Woche war es für die 1. und 2. Jahrgänge wieder so weit. An verschiedenen…
Anhand eines Modelles konnten die verschiedenen Zahntypen in einen Unterkiefer passend eingesetzt werden

Grundschule Ubbedissen: Projekt Zahngesundheit

https://www.grundschule-ubbedissen.de/detail/projekt-zahngesundheit-550/

Nach einem Jahr war es wieder so weit. Die Kinder der Fledermausklasse freuten sich sehr, als es eine Doppelstunde lang rund um das Thema der Zähne ging. Aufbauend auf den Themen, die bereits in Klasse 2 bearbeitet wurden, durften die Kinder sich nun…
An Modellen durften die Kinder die Bestandteile der Zähne benennen und anschließend auf einem Arbeitsblatt

Nur Seiten von www.grundschule-ubbedissen.de anzeigen

Gratis-IT für Schulen | Das macht Schule

http://www.das-macht-schule.net/gratis-it/auswahl/

Bei uns gibt‘s kostenlos gebrauchter Gratis-IT aus Unternehmen zum Selbstabholen. — Einfach. Unkompliziert. Deutschlandweit.
Desktop-Computer Düsseldorf Anzahl: 54 – Angebot: 3194 Gerätedaten: PC Anzahl: 54 Hersteller: HP Modell

Gratis-IT für Schulen | Das macht Schule

https://www.das-macht-schule.net/gratis-it/auswahl/

Bei uns gibt‘s kostenlos gebrauchter Gratis-IT aus Unternehmen zum Selbstabholen. — Einfach. Unkompliziert. Deutschlandweit.
Desktop-Computer Düsseldorf Anzahl: 54 – Angebot: 3194 Gerätedaten: PC Anzahl: 54 Hersteller: HP Modell

Sponsorenlauf in Dorsten | Das macht Schule

https://www.das-macht-schule.net/projects/sponsorenlauf-in-dorsten/

16.357,57 Euro erlaufen! – 2017 wollen die 4 Dorstener Lionsclubs im Rahmen des 100jährigen Jubiläums von Lions International einen Sponsorenlauf für
teilnehmenden Schulen zur Verfügung gestellt werden. 25 Prozent fließen in ein bronzenes Blindentast-Modell

Ersatz beschädigter Laptops | Das macht Schule

https://www.das-macht-schule.net/projects/ersatz-beschaedigter-laptops/

Unseren vorhandenen Notebooks fehlen immer mehr Tasten, die sich leider nicht einzeln ersetzen lassen und ein Tausch der gesamten Tastaturen wäre
Mit den angebotenen HP Elitebooks, Modell 8560 haben wir sehr gute Erfahrungen und könnten die angebotenen

Nur Seiten von www.das-macht-schule.net anzeigen

Smart recyceln mit KI – Coding for Tomorrow

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/smart-recyceln-mit-ki/

In dieser Selbstlerneinheit für Schüler*innen erfährst du, wie dir maschinelles Lernen bei der Mülltrennung helfen kann.
Erstelle dein eigenes KI-Modell (35min) Jetzt ist es Zeit, dein KI-Modell zu erstellen, das den Müll

Bildklassifikationsmodell mit Pictoblox | Unterrichtskonzept

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/bildklassifikationsmodell-mit-pictoblox/

Bildklassifikationsmodell mit Pictoblox – Schüler*innen lernen, wie Computer mithilfe von Daten Bilder analysieren und klassifizieren können.
Dazu entwickeln sie ein Modell, das Katzen- und Hundefotos unterscheidet und programmieren anschließend

Grüne Stadtvisionen mit dem Lasercutter | Unterrichtskonzept

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/gruene-stadtvisionen-mit-dem-lasercutter/

Grüne Stadtvisionen mit dem Lasercutter – Wir recherchieren zu nachhaltiger Architektur und entwerfen 3D-Modelle
Das Ziel am Ende der Lerneinheit ist ein hochwertiges Modell von einem nachhaltigen und klimaneutralen

KI für die Umwelt: Mülltrennung mit neuronalen Netzwerken verstehen - Coding for Tomorrow

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/ki-fuer-die-umwelt-muelltrennung-mit-neuronalen-netzwerken-verstehen/

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem Thema KI, Mülltrennung und Recycling.
Bilderkennungsmodells etwas anzukurbeln, frage die Schüler*innen, ob sie irgendwelche Probleme mit dem Modell

Nur Seiten von coding-for-tomorrow.de anzeigen

Gestaltung von Molekül-Orbital Modellen im Chemie-Grundkurs der Stufe 13 | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/gestaltung-von-molek%C3%BCl-orbital-modellen-im-chemie-grundkurs-der-stufe-13

Erklärungsmodel ausgereicht hat, verlangen komplexere Sachverhalte in der Oberstufe nach einem exakteren Modell

Gestaltung von Molekül-Orbital Modellen im Chemie-Grundkurs der Stufe 13 | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/node/898

Erklärungsmodel ausgereicht hat, verlangen komplexere Sachverhalte in der Oberstufe nach einem exakteren Modell

Aktuelles und Aktivitäten | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/aktuelles-und-aktivit%C3%A4ten

Schülerschließfächer   Benutzeranmeldung Benutzername * Passwort * Aktuelles und Aktivitäten Orbital-Modell

Aktuelles und Aktivitäten | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/node/618

Schülerschließfächer   Benutzeranmeldung Benutzername * Passwort * Aktuelles und Aktivitäten Orbital-Modell

Nur Seiten von gymnasium-wk.de anzeigen

Veranstaltungen

https://www.ptz-rpi.de/veranstaltungen/event/jahrestreffen-fuer-mentorinnen-im-denkendorfer-modell/

Ausbildung im Pfarrdienst Startseite > Veranstaltungen Jahrestreffen für Mentor:innen im Denkendorfer Modell

Sprachförderung

https://www.ptz-rpi.de/schule-kita/sprachfoerderung/

im Pfarrdienst Startseite > Schule & Kita > Sprachförderung Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell

Veranstaltungen

https://www.ptz-rpi.de/veranstaltungen/event/grundlagenkurs-fuer-mentorinnen-und-mentoren/

Anleiten Grundlagenkurs für zukünftige und bereits tätige Mentorinnen und Mentoren im Denkendorfer Modell

Veranstaltungen

https://www.ptz-rpi.de/veranstaltungen/event/basisqualifizierung-fuer-sprachfoerderkraefte-in-kindertageseinrichtungen-3/

Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass Sie bereits einen Grundlagenkurs im Denkendorfer Modell absolviert

Nur Seiten von www.ptz-rpi.de anzeigen

Das Negawatt-Sparschwein: Finanzielle Anreize zum sparsamen Umgang mit Ressourcen

https://www.umweltschulen.de/energie/negawatt1.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Arbeitsbogen Negawatt-Sparschwein Informiert euch gründlich über euer Negawatt-Modell!

Eine Solaranlage für die Schule

https://www.umweltschulen.de/energie/schulsolaranlage.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Nach dem Modell der Bürgersolaranlage können daher die Dachflächen und das Kapital „zusammengebracht

Land unter... Klima und Niederschläge

https://www.umweltschulen.de/wasser/flut1.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
stark erhöhte Regenfälle in Mittel-/Südchina oder die Dürre in Australien decken sich daher mit dem Modell

KGS Essener Str. - Mülltrennung 2/4

https://www.umweltschulen.de/audit/kgs/muell_02.htm

Kunst: Unter dem Motto „Vom Müll zum Modell“ verfremden wir z.B. ausgediente Schuhe zu wunderbaren

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

RKI – 2024 – Wann berichten Eltern die administrative ADHS-Diagnose ihres Kindes? Eine inanspruchnahmebezogene Analyse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2024_03_Elternbericht_ADHS.html?nn=16908704

ADHS-Diagnosen wurden häufiger im Rahmen der kinderärztlichen Versorgung vergeben, im multivariablen Modell – Diagnosestellung im Rahmen psychiatrisch-psychologisch-psychotherapeutischer Versorgung (OR = 2,78), im Modell
ADHS-Diagnosen wurden häufiger im Rahmen der kinderärztlichen Versorgung vergeben, im multivariablen Modell

RKI - Journal of Health Monitoring - Wann berichten Eltern die administrative ADHS-Diagnose ihres Kindes? Eine inanspruchnahmebezogene Analyse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2024_03_Elternbericht_ADHS.html

ADHS-Diagnosen wurden häufiger im Rahmen der kinderärztlichen Versorgung vergeben, im multivariablen Modell – Diagnosestellung im Rahmen psychiatrisch-psychologisch-psychotherapeutischer Versorgung (OR = 2,78), im Modell
ADHS-Diagnosen wurden häufiger im Rahmen der kinderärztlichen Versorgung vergeben, im multivariablen Modell

RKI - Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz - 58. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20101130-058-Fischer.html

Fragestellung, ob und inwieweit sich die Wirkungen obesogener Substanzen in einem auf hES-Zellen basierenden Modell
Fragestellung, ob und inwieweit sich die Wirkungen obesogener Substanzen in einem auf hES-Zellen basierenden Modell

RKI - Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz - 177. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20220406-177-Uni-Frankfurt.html

Hintergrund soll ein auf humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) basierendes neuronales In-vitro-Modell
Hintergrund soll ein auf humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) basierendes neuronales In-vitro-Modell

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Neue Haimodelle für das MEERESMUSEUM

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/modernisierung/baustellen-news/post/neue-haimodelle-fuer-das-meeresmuseum

17.11.2022] Ein besonderes Highlight im MEERESMUSEUM waren und werden auch zukünftig die lebensgroßen Modelle
MEERESMUSEUM Neue Haimodelle für das MEERESMUSEUM MEERESMUSEUM Modernisierung Meeresmuseum Das Modell

Lederschildkröte „Marlene“

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/modernisierung/ausstellungen/lederschildkroete-marlene

Schulklassen & Kitas Veranstaltungen Lederschildkröte „Marlene“ Ein halbes Jahrhundert gehörte das Modell

Einzug der Großmodelle ins Museum

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/modernisierung/baustellen-news/post/einzug-der-grossmodelle-ins-museum

[26.01.2024] Mehrere Monate lagerten sie in einer Halle, nun zogen eine Vielzahl an lebensgroßen Tiermodellen in die ehemalige Katharinenkirche ein.
Großmodelle ins Museum MEERESMUSEUM Modernisierung Meeresmuseum Mit circa 10 Metern ist das 1:1 Modell

Ausstellungen

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/meeresmuseum/ausstellungen

Ein Modell des historischen Klosterkomplexes und Funde aus archäologischen Untersuchungen geben Einblicke

Nur Seiten von www.deutsches-meeresmuseum.de anzeigen