Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Bauhaus Kooperation – Profil – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2_profil/6441_bauhaus_kooperation/

Ein erstes Ergebnis dieser Kooperation war die Jubiläumsausstellung „Modell Bauhaus“, die 2009 im Berliner
Ein erstes Ergebnis dieser Kooperation war die Jubiläumsausstellung „Modell Bauhaus“, die 2009 im Berliner

Unser Leitbild - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/6932_unser_leitbild/

Unsere vielfältige Sammlung umfasst rund eine Million Objekte: Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Modelle

1919–1933 - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/das_bauhaus/48_1919_1933/

Am 12. April 1919 unterzeichnet Walter Gropius seinen Vertrag als Direktor des Bauhauses, vormals Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Formell vereinigt er sie mit der bereits 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule und gibt ihr den neuen Namen: Staatliches Bauhaus in Weimar. Im gleichen Monat erscheint das Manifest, in dem Gropius mit dem Pathos des Aufbruchs nach dem Ende des ersten Weltkriegs sein Programm verkündet. Gropius fordert keinen neuen Stil oder eine neue Kunst, sondern, sehr viel grundsätzlicher, eine Reform der künstlerischen Arbeit. Diese soll auf ihre Grundlagen und Voraussetzungen zurückgeführt werden, die er im Handwerk – verstanden als Umgang mit dem Material – als Fundament aller Künste sieht. Auch die gesellschaftliche Aufgabe des Handwerks wird für die Kunst entdeckt; ihr wird nun eine Rolle im Arbeitszusammenhang der Gesellschaft zugewiesen. Da nur das Handwerk, nicht aber die Kunst lehrbar ist, soll die Bauhaus-Lehre auf einer handwerklichen Ausbildung in Werkstätten beruhen. Dem Ideal einer Arbeitsgemeinschaft aller Künste entspricht die Vorstellung vom Einheitskunstwerk, der Wiedervereinigung der werkkünstlerischen Disziplinen – Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk – zu einer neuen Baukunst. Obwohl utopisch in der Zielsetzung, bringt Gropius‘ Programm eine Hinwendung zu allgemein Gültigem, Verbindlichem und zu den Erfordernissen des praktischen Lebens. Insgesamt stellt er den Anspruch auf eine Kulturreform. Im gleichen Jahr beruft Gropius drei Künstler zu Bauhaus-Meistern: den Maler Lyonel Feininger, den Bildhauer Gerhard Marcks sowie den Maler und Kunstpädagogen Johannes Itten. Neben ihnen gehören dem Lehrkörper weiterhin vier Professoren der alten Kunsthochschule an. Der künstlerische Unterricht erfolgt anfangs in den Klassen der einzelnen Lehrer, eine handwerkliche Ausbildung findet in den Werkstätten statt: im ersten Semester lediglich in der Gold-Silber-Kupfer-Schmiede, der Buchbinderei, der Weberei und der grafischen Druckerei. Außerdem werden einzelne Architekturkurse gegeben; eine Architekturabteilung entsteht erst 1927.
Die Werkstätten werden als ‚Laboratorien‘ zur Herstellung von Modellen für die Industrie beschrieben.

Nur Seiten von www.bauhaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dauner Maarlandschaft digital und dreidimensional – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/informationen/aktuelles/dauner-maarlandschaft-digital-und-dreidimensional.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Neben dem hochaufgelösten 3D-Modell erklärt ein begleitender Text die geologischen Besonderheiten, die

ZENAPA – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/ziele-und-aufgaben/zenapa-eu-life-projekt.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
umwelt- und klimafreundlichen Mobilitätsansatz und die Etablierung des Landkreises Vulkaneifel als Modell

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Media: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mid/realschuledigital-modell-digital-p3

Barrierefrei gestalteter Internetauftritt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Suche Menü Menü Startseite Service Mediathek Einzelansicht Realschule Realschuledigital Modell

Unterstützungskräfte gesucht: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/schulartuebergreifend/lernen-mit-rueckenwind/unterstuetzungskraefte-gesucht

Barrierefrei gestalteter Internetauftritt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
fachliche Förderangebote für Schülerinnen und Schüler durch Einlösung von Bildungsgutscheinen (Gutschein-Modell

Realschule digital: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/realschule/realschule-digital

Barrierefrei gestalteter Internetauftritt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Grundlage dafür war das unten dargestellte Modell.

Realschulen stellen Ergebnisse des Digitalisierungsprojekts vor: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/realschulen-stellen-ergebnisse-des-digitalisierungsprojekts-vor-1

Die Pressemitteilungen des Umweltministeriums Baden-Württemberg im Überblick.
realschulspezifische Schul- und Unterrichtsentwicklung unter digitalen Aspekten gelingen kann, wurde das Modell

Nur Seiten von km.baden-wuerttemberg.de anzeigen

Schwäbische Null-Energie-Sauna | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/schwaebische-null-energie-sauna-1

Nachhaltigkeit und Lebensfreude: Schwitzen in den drei Sauna-Modellen Hamam, Finnland, Ländle
Schwaben-Modell (Ländle) „Jetzt wird es interessant“, ruft Paula.

1,5 °C Ziel verfehlt... | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/15-degc-ziel-verfehlt

…aber es besteht noch Hoffnung Stuttgart, 3. Juni 2020
Das Modell spielt die von den Teilnehmenden vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen live durch.

Psychologie im Umweltschutz | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/psychologie-im-umweltschutz

Mai 2020 In diesem Webinar lernst Du ein umweltpsychologisches Modell kennen, das hilft, (un-)nachhaltiges

Workshop: Effektiv kommunizieren | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/workshop-effektiv-kommunizieren

Effektiv kommunizieren – Fallstricke vermeiden und Missverständnisse vorbeugen – 21.11.2019 – 18.00 Uhr – Heldenrat e.V.
theoretische Grundlagen, wie z.B. „4-Ohren-Modell“ praktische Übungen zum eigenen Kommunikationsverhalten

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadttauben | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/im-gruenen/tiere-in-stadt-und-wald/stadttauben

Infos zu den Stadttauben, Tauibenschlägen und Taubenvergrämung
Augsburger Modell Auf Grundlage des „Augsburger Modells“ ist ein Stadttaubenkonzept entwickelt worden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauwettbewerb 2024 – phaeno

https://www.phaeno.de/phaenobricks/bauwettbewerb-2024/

Jahre)Modell 3 Leo Kar (9 Jahre)Model 04 Leo Kar (9 Jahre)Modell 05 Fynn Coldewei (5 Jahre)Modell 06

Leben - phaeno

https://www.phaeno.de/ausstellungen/leben/

Bunt, groß, leuchtend … so ist nur unser DNA-Modell im phaeno.

phaenoBricks 2024 - Rückblick. - phaeno

https://www.phaeno.de/magazin/phaenobricks-2024-rueckblick/

Wichtig war: Das Modell sollte beweglich sein und die Mechanik sichtbar.

Kapla - phaeno

https://www.phaeno.de/ausstellungen/kapla/

Er fing daher mit herkömmlichen Holzklötzchen an, sein Schloss als Modell zu erschaffen und war dabei

Nur Seiten von www.phaeno.de anzeigen

Aktuelle Meldungen – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/aktuelle-meldungen?tx_solr%5Bpage%5D=10

verteilt ist, variiert weniger als von der Theorie vorhergesagt – ist ein Fehler im kosmologischen Modell

Wirtschaftsraum Universum und Astronomie - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/ueber-uns/themenfelder/wirtschaftsraum-universum-und-astronomie?tx_solr%5Bpage%5D=2

„Wem gehört der Weltraum und wie wird die Nutzung geregelt?“, „Wo und wie verbessert die Weltraumforschung unser Leben?“ – diese und viele weitere Fragen stehen in diesem Themenfeld im Mittelpunkt.
März 2023 Das neue Modell ist fortschrittlicher und bequemer als die alten Apollo-Anzüge – und vor allem

Aktuelle Meldungen - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/aktuelle-meldungen?tx_solr%5Bpage%5D=8

März 2023 Das neue Modell ist fortschrittlicher und bequemer als die alten Apollo-Anzüge – und vor allem

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden