Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Schulpraktika für Studierende – IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2020/08/studierende/

Die Praxisphasen orientieren sich nach dem Hildesheimer Modell der Stiftung Universität Hildesheim, bei
Die Praxisphasen orientieren sich nach dem Hildesheimer Modell der Stiftung Universität Hildesheim, bei

Erasmus+ Job-Shadowing aus Italien an der IGS Bad Salzdetfurth - IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2025/04/erasmus-job-shadowing-aus-italien-an-der-igs-bad-salzdetfurth/

Am Dienstag, den 25.03.2025, hat eine italienische Delegation, bestehend aus vier Lehrkräften aus der Region Umbrien in Italien, im Rahmen eines Job-Shadowing-Aufenthalts die IGS Bad Salzdetfurth besucht. Begleitet wurden die Lehrkräfte durch Julia Krettek, die am Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Hannover als Beraterin für Internationales und Erasmus+ tätig ist. An der IGS Bad […]
Durch eine Hospitation in einer Doppelstunde im fünften Jahrgang konnten das Churer-Modell (Unterrichtsmodel

Inszenierung von Dingen - IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2018/01/inszenierung-von-dingen/

Wir, der Kunstkurs des 12. Jahrgangs, haben im ersten Semester zum Thema Konzeptkunst unsere Ideen eines inszenierten Raumes dargestellt. Zuvor haben wir uns Inspirationen anhand einiger Beispiele von verschiedenen Künstlern, vor allem Thomas Demand, geholt. Thomas Demand ist Bildhauer und Fotograf und baut mit Hilfe von Papier und Karton bekannte Orte nach, um sie anschließend […]
Natürlich werden wir unsere Modelle nicht zerstören, sondern sie euch demnächst in der Schule präsentieren

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2016/01/leistungsbewertung-der-sekundarstufe/

Nach IGS-Organisationserlass* (SVBl 8/2014) Ziffer 6.4 gilt:In den vierstündigen Fächern sind 4 – 6, in den dreistündigen Fächern 3 -5 und in allen anderen Fächern (mit Ausnahme von Sport) zwei zensierte Lernkontrollen (Klassenarbeiten) verbindlich zu schreiben. Nach Ziffer 6.7 kann in allen Fächern in den Schuljahrgängen 7 – 9 an die Stelle einer schriftlichen Lernkontrolle […]
Naturwissenschaftliche Methoden beherrschen, Protokolle, Sicherheitsregeln umsetzen, Führen einer Mappe, Arbeit mit Modellen

Nur Seiten von www.igs-bad-salzdetfurth.de anzeigen

Hinweise zu den Aufgaben zum Thema Absatz und Marketing – Kommunikation: Werbewirksamkeit nach AIDA

https://www.lernnetz24.de/bwl/hinweise/61.html

BWL: Multiple Choice: Kommunikation: Werbewirksamkeit nach AIDA
Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Tests können Fragen rund um das Thema Werbewirksamkeit nach dem AIDA-Modell

Hinweise zu den Aufgaben zum Thema Volkswirtschaftsliche Gesamtrechnung - Wirtschaftskreislauf

https://www.lernnetz24.de/vwl/hinweise/6.html

Aufgaben zum Wirtschaftskreislauf – Multiple Choice
Modell des Wirtschaftskreislaufs Das Modell des Wirtschaftskreislaufs zeigt die Geld- und Güterströme

Hinweise zu den Aufgaben zum Thema Markt und Preis - Vollkommene und unvollkommene Märkte (qualitative Marktbeschaffenheit)

https://www.lernnetz24.de/vwl/hinweise/19.html

Aufgaben zu vollkommenen und unvollkommenen Märkten (qualitative Marktbeschaffenheit)- Multiple Choice
volkswirtschaftlichen Analysen mit einem komplexitätsreduzierten und vereinfachten Grundmodell – dem Modell

Hinweise zu den Aufgaben zum Thema Anlagenbuchhaltung - Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) – 800 €-Methode

https://www.lernnetz24.de/rewe/hinweise/100.html

Rechnungswesen (Industrie IKR) – Aufgaben: Buchung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) nach der 800 Euro-Methode
Kfm. erhält am 05.06.2018 von der Müller GmbH eine Rechnung über einen Stuhl Modell Frieder für 476,00

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekt-Details: IN FORM

https://www.in-form.de/projekte/projektdatenbank/projekt-details?tx_bleinformprojekte_details%5Baction%5D=details&tx_bleinformprojekte_details%5Bcontroller%5D=Frontend&tx_bleinformprojekte_details%5Buid%5D=145&no_cache=1

Zielsetzung Im Rahmen des Projektes werden zwei Modell-Kommunen aus Niedersachsen ausgewählt.

BZfE-Ernährungspyramide: IN FORM

https://www.in-form.de/ernaehrung/kinder-und-jugendliche/bzfe-ernaehrungspyramide

Ernährungswissen praktisch umgesetzt: Die Ernährungspyramide des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hilft Ihnen beim ausgewogenen Essen. Die bewährte Pyramide wurde jetzt an die aktualisierten lebensmittelbezogenen Empfehlungen der DGE angepasst.
Das bewährte Modell der Ernährungspyramide des BZfE bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung

BZfE-Ernährungspyramide: IN FORM

https://www.in-form.de/ernaehrung/kinder-und-jugendliche/bzfe-ernaehrungspyramide?sword_list%5B0%5D=ern%C3%A4hrungspyramide&no_cache=1

Ernährungswissen praktisch umgesetzt: Die Ernährungspyramide des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hilft Ihnen beim ausgewogenen Essen. Die bewährte Pyramide wurde jetzt an die aktualisierten lebensmittelbezogenen Empfehlungen der DGE angepasst.
Das bewährte Modell der Ernährungspyramide des BZfE bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung

Nur Seiten von www.in-form.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

GDWS – Was ist BIM

https://www.gdws.wsv.bund.de/DE/wasserstrassen/BIM/01_Was_ist_BIM/Was_ist_BIM-node.html

der unterschiedlichen Disziplinen (Massivbau, Stahlwasserbau, NEM etc.), sondern über ein digitales Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informatik – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/informatik/

Abstraktionsfähigkeit und des schnellen Erfassens logischer ZusammenhängeFörderung des Urteilsvermögensjedes Modell
Abstraktionsfähigkeit und des schnellen Erfassens logischer Zusammenhänge Förderung des Urteilsvermögens jedes Modell

Mathematik - Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/mathematik/

Pólya *13.12.1887 in Budapest; † 7.9.1985 in Palo Alto) Aus der Mathematik: Die Abbildung zeigt das Modell
Pólya *13.12.1887 in Budapest; † 7.9.1985 in Palo Alto) Aus der Mathematik: Die Abbildung zeigt das Modell

Junior-Ingenieur-Akademie - Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2025/07/30/junior-ingenieur-akademie/

©Deutsche Telekom Stiftung / Stefan Hoyer/PUNCTUM Erfreulicherweise wurde unsere Bewerbung für eine eigene Junior-Ingenieur-Akademie von der Deutschen Telekom Stiftung angenommen. Somit ist das TMG nun Teil des JIA-Netzwerks und wir dürfen ab kommendem Schuljahr unsere eigene Junior-Ingenieur-Akademie für interessierte Achtklässler*innen anbieten. Finanzielle und fachliche Unterstützung erhalten wir hierbei von der Deutschen Telekomstiftung. Diese wird von
Das wollen wir im zweiten Halbjahr groß werden lassen und per CAD am Computer als 3D-Modell zeichnen.

Wahlkurs Junior.ING – Turm – Hoch hinaus - Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2025/03/20/wahlkurs-junior-ing-turm-hoch-hinaus/

Das vierte Jahr in Folge nahmen wieder 18 Schülerinnen und Schüler in 10 Teams am Wettbewerb Junior.ING – Schülerwettbewerb teil, welcher von der Bayerischen Ingenieurkammer Bau ausgelobt wurde. Aufgabe war es, einen Aussichtsturm zu bauen. Im Rahmen des Wahlkurses Junior.ING wurde von September bis Februar recherchiert, geplant, getüfftelt, ausprobiert, verworfen und neugebaut bis schließlich ganz
Das Modell erhält zusätzlich den Sonderpreis für das interessanteste Tragwerk, den die Hochschule München

Nur Seiten von tmg.musin.de anzeigen

Lesetipps Einzelansicht | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/lesetipp/was-erhaelt-menschen-gesund-antonovskys-modell-der-salutogenese/

Hier finden Eltern und Fachkräfte aktuelle und unabhängige Informationen rund um das Thema Gesundheit und Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.
Antonovskys Modell der Salutogenese Lesetipp Expertise zu Nutzen und Stellenwert des salutogenetischen

Einzelansicht Nachrichten | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/nachrichten/artikel/artikel/qualitaetszirkel-verbessern-zusammenarbeit-und-foerdern-gesundes-aufwachsen-von-kindern/

Wie kann die Entwicklung von Kindern aus Familien in schwierigen Lebenssituationen von Anfang an besser gefördert werden? Dieser Frage geht das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) nach. Heute stellt es gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden Württemberg (KVBW) auf einer Fachtagung in Berlin ein erfolgreiches Modellprojekt vor, das bundesweit ausgebaut werden soll: Die systematische Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten sowie Fachkräften der Frühen Hilfen aus der Kinder- und Jugendhilfe in gemeinsamen Qualitätszirkeln.
Kinder- und Jugendhilfe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern diskutieren, wie das Modell

Lesetipps Einzelansicht | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/lesetipp/schutzfaktoren-bei-kindern-und-jugendlichen/

Hier finden Eltern und Fachkräfte aktuelle und unabhängige Informationen rund um das Thema Gesundheit und Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.
Ausgehend von Antonovskys Modell der Salutogenese greift das Fachheft dessen Weiterentwicklung zur Schutzfaktoren

Wickeltisch & Co. – Babys Ausstattung | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/0-12-monate/babys-ausstattung/

Damit Ihr Kind gut aufgehoben ist und um Unfälle zu vermeiden, ist eine sichere Ausstattung wie zum Beispiel ein Gitterbettchen unerlässlich.
lesen Kinderwagen Mit dem Kinderwagen unterwegs Für welches Modell Sie sich auch entscheiden: Sichere

Nur Seiten von www.kindergesundheit-info.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geologischer Dienst NRW – Geologie in NRW

https://www.gd.nrw.de/ge_eb_3d_modelle.htm

Neue Erkenntnisse fließen in das 3D-Modell ein.

DGE-ROLLOUT: Aufgaben des GD NRW | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ew_pj_interreg-dge-rollout_gdnrw.htm

Auf diesem 3D-Modell basierend, erstellt der Projektpartner DMT GmbH & Co. 

Beispiele: Geologische Karte von NRW 1 : 50.000 │ Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/pr_kd_geologische-karte-50000-beispiele.htm

E-Mail: geodaten@gd.nrw.de Kartenbeispiele – Geologische Karte 1 : 50 000 Kartenausschnitte und ein 3D-Modell

Energierohstoffe in NRW | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ro_er.htm

Bis 1988 erstellten sie ein digitales dreidimensionales KohlenVorratsBerechnungs-Modell, kurz KVB-Modell

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen