Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Welche Zahnbürste ist die beste?

https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/zaehne/welche-zahnbuerste-ist-die-beste/

Elektrische Zahnbürste oder ein Modell mit Ultraschall? Die Auswahl an Zahnbürsten ist groß.
Aber welches Modell ist für die tägliche Pflege tatsächlich am besten geeignet?

Sabbatical: ein Jahr Auszeit

https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/gesund-im-job/sabbatical-ein-jahr-auszeit/

Welche Modelle gibt es? Und wer zahlt die Krankenversicherung?
Auch bei diesem Sabbatical-Modell laufen während des Sabbaticals alle Versicherungen weiter.

Stufenweise Wiedereingliederung in den Beruf nach Krankheit

https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/gesund-im-job/stufenweise-wiedereingliederung-in-den-beruf-nach-krankheit/

Zurück in den Job: Welche Möglichkeiten gibt es für die stufenweise Wiedereingliederung nach einer längeren Krankheit?
Was ist das Hamburger Modell? Was ändert sich nach längerer Erkrankung im Berufsleben?

Introvertiert, extrovertiert, was bedeutet das genau?

https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/introvertiert-extrovertiert-was-bedeutet-das-genau/

Die einen wirken nach außen eher ruhig, andere aktiv und gesellig. Doch was bestimmt darüber, ob wir introvertiert oder extrovertiert sind?
Überblick Das bedeutet Introversion und Extraversion Die Persönlichkeitsfaktoren im Fünf-Faktoren-Modell

Nur Seiten von www.aok.de anzeigen

Stadt erarbeitet Integriertes Starkregenentwässerungskonzept: Niederschlags-Abfluss-Modell auf Basis

https://www.schwerin.de/news/starkregenentwaesserungskonzept/

Vergabe Stadt erarbeitet Integriertes Starkregenentwässerungskonzept: Niederschlags-Abfluss-Modell

Integriertes Starkregenentwässerungskonzept (ISREK) - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/umwelt-klima-energie/wasser/starkregenentwaesserungskonzept/

Integriertes Starkregenentwässerungskonzept der Landeshauptstadt Schwerin
Auf diesem aufbauend, sind Verrohrungen, wichtige Brücken und Häuser in das Modell einfügt, so dass eine

Kreativität trifft Technologie: 3D-Druck-Workshop am 31. Januar in der Stadtbibliothek - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/news/3d-druck-workshop/

Sie können unter Anleitung eines erfahrenen Experten der Firma „HANS BODE“ (Schwerin) ihr eigenes 3D-Modell

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen

Safe Water Enterprises in Ostafrika – Social Marketing

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/safe-water-enterprises/social-marketing/

Werbung für die gute Sache: In Kenia vermitteln Gesundheitsarbeiter nach dem RANAS-Modell den Wert von
RANAS-Modell Gewohntes Verhalten ändern Diese Maßnahmen sind unter anderem das Ergebnis einer Evaluation

MINT-Make@thon - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/mint-hub-siemensstadt-square/mint-makeathon/

MINT-interessierte Schüler*innen entwickelten bei dem von der Universität Osnabrück veranstalteten Make@thon Ideen für die Ernährung der Zukunft.
Sie erarbeiteten ein eigenständiges Modell, das Energie aus Schallwellen und Druck zur Aktivierung einer

E-Lastenfahrräder "Made in Ghana" - Pilotprojekt für grüne Mobilität in Ghana

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/elektrische-lastenfahrraeder-made-in-ghana/

Das Projekt von Impact Hub Accra und Siemens Stiftung verankert klimafreundliche E-Mobilitätslösungen und nachhaltige Arbeitsplätze in zwei Regionen Ghanas.
Hier werden 50 elektrische Lastenfahrräder und ein passendes sozialunternehmerisches Modell getestet.

MINT-Bildung in Bolivien – Unser Beitrag

https://www.siemens-stiftung.org/stiftung/bildung/mint-bildung-in-bolivien/

Lernen für das Leben: Gemeinsam mit lokalen Institutionen und der GIZ will die Siemens Stiftung im Rahmen der nationalen „Agenda 2025“ MINT-Kompetenzen fördern.
Ranking Maths and Science: Platz 125 von 140 (2016) Wichtige Themen: Umsetzung der Bildungsagenda 2025, Modell

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen

World of I-Tronic Dinosaurs – Adventure – Bangerang

https://www.bangerang.de/events/world-of-i-tronic-dinosaurs-adventure/

Erlebnisausstellung präsentiert eine beeindruckende Auswahl von rund 50 Hightech-Dinosaurier-Robotern, jedes Modell
Erlebnisausstellung präsentiert eine beeindruckende Auswahl von rund 50 Hightech-Dinosaurier-Robotern, jedes Modell

Ein Ferien-Nähkurs für Jugendliche - Bangerang

https://www.bangerang.de/events/ein-ferien-n%C3%A4hkurs-f%C3%BCr-jugendliche-ab-14-jahren/

In kleiner Gruppe von maximal 5 Teilnehmer/innen lernt ihr Schritt für Schritt, wie euer gewünschtes Modell
In kleiner Gruppe von maximal 5 Teilnehmer/innen lernt ihr Schritt für Schritt, wie euer gewünschtes Modell

Ein Ferien-Nähkurs für Jugendliche - Bangerang

https://www.bangerang.de/events/ein-ferien-n%C3%A4hkurs-f%C3%BCr-jugendliche-ab-14-jahren_1/

In kleiner Gruppe von maximal 5 Teilnehmer/innen lernt ihr Schritt für Schritt, wie euer gewünschtes Modell
In kleiner Gruppe von maximal 5 Teilnehmer/innen lernt ihr Schritt für Schritt, wie euer gewünschtes Modell

Ein Wochenend-Nähkurs - Bangerang

https://www.bangerang.de/events/ein-wochenend-n%C3%A4hkurs_1/

5 Teilnehmer/innen lernt ihr mit fachlicher Unterstützung wie Schritt für Schritt euer gewünschtes Modell
5 Teilnehmer/innen lernt ihr mit fachlicher Unterstützung wie Schritt für Schritt euer gewünschtes Modell

Nur Seiten von www.bangerang.de anzeigen

EU schlägt Steuerfreiheit von Lieferungen an im Ausland stationierte Truppen vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-schlaegt-steuerfreiheit-von-lieferungen-an-im-ausland-stationierte-truppen-vor/

plant eine Steuerbefreiung für Lieferungen an im Ausland stationierte Streitkräfte ähnlich dem NATO-Modell
plant eine Steuerbefreiung für Lieferungen an im Ausland stationierte Streitkräfte ähnlich dem NATO-Modell

EU-Wettbewerbshüter prüfen erneut öffentliche Finanzierung der Fehmarnbelt-Querung zwischen Dänemark und Deutschland - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-wettbewerbshueter-pruefen-erneut-oeffentliche-finanzierung-der-fehmarnbelt-querung-zwischen-daenemark-und-deutschland/

EU-Kommission hat am Freitag (14.06.2019) eine eingehende Prüfung eingeleitet, um festzustellen, ob das Modell
EU-Kommission hat am Freitag (14.06.2019) eine eingehende Prüfung eingeleitet, um festzustellen, ob das Modell

Gesetz über digitale Märkte: Untersuchungen gegen Alphabet, Apple und Meta - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/gesetz-ueber-digitale-maerkte-untersuchungen-gegen-alphabet-apple-und-meta/

VorlesenZwei Wochen nach dem Ablauf der Umsetzungsfrist für das Gesetz über digitale Märkte (DMA) hat die Europäische Kommission erste Untersuchungen wegen Nichteinhaltung eingeleitet. Betroffen sind die Gatekeeper Alphabet, Apple und Meta.
Metas Modell „Zahlung oder Zustimmung“ Schließlich hat die Kommission ein Verfahren gegen Meta eingeleitet

Neue EU-Regeln zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie beschlossen - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/neue-eu-regeln-zur-besseren-vereinbarkeit-von-beruf-und-familie-beschlossen/

VorlesenGute Nachrichten für Familien in Europa: berufstätige Eltern erhalten künftig mehr Rechte, um sich gleichberechtigt um die Betreuung von Kindern und Familienangehörigen kümmern zu können. Auf einen entsprechenden Kommissionsvorschlag haben sich Europäisches Parlament und Mitgliedstaaten gestern (Donnerstag) vorläufig geeinigt. Die Kommission begrüßte die Entscheidung als „riesigen Schritt hin zu einem sozialeren Europa.“
Die neuen Vorschriften sind auch ein Modell für die Abstimmung sozialer und wirtschaftlicher Prioritäten

Nur Seiten von www.eiz-niedersachsen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Museumsführung – Migration in der Steinzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/museumsfuehrung-migration-in-der-steinzeit/

Modell eines band­ke­ra­mi­schen Hauses Dr.
Diethard Walter 03643-818344 Modell eines band­ke­ra­mi­schen HausesDr.

Altsteinzeit - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/museum/dauerausstellung/alt-steinzeit/

Im ALT sehen Sie eine modell­hafte Rekon­struk­tion sowie zahl­rei­che ori­gi­nale Fund­stü­cke, dar­un­ter

Adventsführung – Zeitreise in die Steinzeit - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/adventsfuehrung-zeitreise-in-die-steinzeit/

Zum 2. Advent in die Zeit rei­sen ? Das kön­nen Sie bei uns ! Wir ent­füh­ren Sie in die älteste Geschichte Thü­rin­gens und wer­den unter ande­rem dem bis­her ältes­ten Men­schen in Thü­rin­gen begeg­nen. Unsere anschau­li­che Aus­stel­lung spricht alle Sinne an&nb
anschau­li­che Aus­stel­lung spricht alle Sinne an : Objekte zum Anfas­sen, Ele­mente zum Rie­chen, Modelle

Nur Seiten von alt-thueringen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Modell ökologischen Wissens in der Umweltpolitik – Polis Nr. 22

https://www.politische-bildung.de/umweltschutz?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=883&cHash=6f2ddb56d2c5de26d490fedea7bf0dba

Umweltschutz – Artenvielfalt – Biodiversität- Naturschutz – Artenschutz – auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Media Filme Streams Audios Leichte Sprache E-Book Apps Erweiterte Suche RSS-Feed dieser Seite Modell

Verstärkte Zusammenarbeit in der EU : ein Modell für Kooperationsfortschritte in der Wirtschafts- und

https://www.politische-bildung.de/eu-wirtschaft?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8549&cHash=da7e70be4eecb2fbbdf307f3227ebf8e

Wirtschaftspolitik EU – Wirtschaft Europa – europäsiche Wirtschaftspoltik – Euro-Krise – Finanzkrise – Schuldenkrise – Europäische Währungsunion – Europa im Unterricht – Unterrichtsmaterial – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
Sprache E-Book Apps Erweiterte Suche RSS-Feed dieser Seite Verstärkte Zusammenarbeit in der EU : ein Modell

Verstärkte Zusammenarbeit in der EU : ein Modell für Kooperationsfortschritte in der Wirtschafts- und

https://www.politische-bildung.de/eu-vertraege?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8549&cHash=0a1f34139a7a548fb5ae09d798a27db0

Europäische Verträge – EU-Verträge – Verträge Europäische Union – 60 Jahre Römische Verträge – 25 Jahre Vertrag von Maastricht – 25. März 1957 – Vertrag von Lissabon – Referat – Hefte – Unterrichtsmaterial – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Sprache E-Book Apps Erweiterte Suche RSS-Feed dieser Seite Verstärkte Zusammenarbeit in der EU : ein Modell

Verstärkte Zusammenarbeit in der EU : ein Modell für Kooperationsfortschritte in der Wirtschafts- und

https://www.politische-bildung.de/eu-europaeische-union?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8549&cHash=02314152818eace2ee3aeb68397134c7

Europäische Union – Mitglieder EU – Europa Länder – Europa Geschichte – Verträge – Europapolitik – Europa Themen – Europa im Unterricht – Unterrichtsmaterial – Referat – Hefte – einfach erklärt – Definition – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
EU-Verträge /Grundrechte Europawahlen RSS-Feed dieser Seite Verstärkte Zusammenarbeit in der EU : ein Modell

Nur Seiten von www.politische-bildung.de anzeigen

Rheinland-Pfalz sind medizinisch gut versorgt – Handlungsbedarfe für Umsetzung der Reform aufgezeigt – Modell

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gutachten-belegt-die-menschen-in-rheinland-pfalz-sind-medizinisch-gut-versorgt-handlungsbedarfe-fuer-umsetzung-der-reform-aufgezeigt-modell-regioklinik-soll-sektorenuebergreifende-versorgung-sichern

Gesundheitsminister Clemens Hoch hat bei einer Pressekonferenz das weitere Vorgehen bei der Umsetzung der Krankenhausreform des Bundes skizziert. Im Mittelpunkt der Ausführungen stand dabei ein Gutachten, dass das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit bereits 2024 bei „PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH“ in Berlin in Auftrag gegeben hatte.
Rheinland-Pfalz sind medizinisch gut versorgt – Handlungsbedarfe für Umsetzung der Reform aufgezeigt – Modell

Knapp 5,8 Millionen Euro für Geburtshilfe im Land . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/knapp-58-millionen-euro-fuer-geburtshilfe-im-land

Um Geburtshilfeabteilungen in Krankenhäusern zu unterstützen, werden diesen auf bundesgesetzlicher Grundlage nach einem von den Ländern festgelegten Verteilungsschlüssel zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Für die rheinland-pfälzischen Geburtskliniken gibt es nun knapp 5,8 Millionen Euro Bundesgelder, die nun standortindividuell verteilt werden. „Eine flächendeckend gute Versorgung von gebärenden Frauen ist zentraler Bestandteil rheinland-pfälzischer Gesundheitspolitik. Unser Fokus bei der Verteilung der finanziellen Mittel liegt daher klar auf den kleinen Geburtskliniken im ländlichen Raum, um gerade hier die Versorgungssicherheit in der Fläche zu stärken. Gleichzeitig wird mit der Verteilung der Mittel die Qualität der geburtshilflichen Versorgung ausreichend berücksichtigt“, sagt Gesundheitsminister Clemens Hoch. Auf diese Weise sollten die Geburtshilfen finanziell stabilisiert werden, und dies noch bevor die Krankenhausreform ihre Wirkung entfalte und dann die Finanzierungsbedingungen ohnehin grundsätzlich zugunsten der Geburtshilfen geändert würden, so der Minister.
Zur zielgenauen und effizienten Verteilung der Bundesgelder hat die Landesregierung ein zweigleisiges Modell

Innovationskraft stärken: Staatssekretär Denis Alt übergibt rund 972.000 Euro für Projekt zur Digitalisierung der Batteriezellproduktion . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/innovationskraft-staerken-staatssekretaer-denis-alt-uebergibt-rund-972000-euro-fuer-projekt-zur-digitalisierung-der-batteriezellproduktion

Batterietechnologien spielen in der Energiewende und besonders seit dem Boom der Elektromobilität eine zentrale Rolle. Die wachsenden Märkte erfordern einen raschen Aufbau von Produktionskapazitäten, um der Nachfrage aus den verschiedensten Bereichen entsprechen zu können. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern möchte mit dem Projekt „DiBaZ: Digitalisierung der Batteriezellproduktion zur Erstellung eines Batteriezwillings für die gesamte Produktlebensdauer“ einen Beitrag leisten, die Prozessdigitalisierung der Batteriezellproduktion mit dem Einsatz von Simulationsmodellen und KI zur Erstellung eines digitalen Batteriezwillings voranzutreiben, um die rohstoff- und energieintensive Produktion von Batteriezellen ökonomisch aber auch ökologisch nachhaltig zu gestalten. Der Zwilling nutzt dabei Daten und Informationen zu einem Produkt oder einem Prozess, den er abbilden soll, in Echtzeit. Dadurch wird es möglich, das Verhalten von Produkten oder die Leistung eines Ablaufes zu analysieren und zu optimieren. Die Landesregierung fördert das Projekt mit 972.388 Euro.
„Am Projektende werden wir unseren Industriepartner ein Modell anbieten können, welches einzelne Prozessschritte

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

Modell für die Sandsteingruppe auf der Oberen Brücke in Bamberg, 1715 | Objekt im Fokus

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/johann-leonhard-gollwitzer-kreuzigung-christi-modell-fuer-die-sandsteingruppe-auf-der-oberen-bruecke-in-bamberg-1715-1

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 28.05.2025 um 11:30 . ➤ Hier mehr erfahren!
Modell für die Sandsteingruppe auf der Oberen Brücke in Bamberg, 1715 | Objekt im Fokus Datum 28.05.2025

Modell für die Sandsteingruppe auf der Oberen Brücke in Bamberg, 1715 | Objekt im Fokus

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/johann-leonhard-gollwitzer-kreuzigung-christi-modell-fuer-die-sandsteingruppe-auf-der-oberen-bruecke-in-bamberg-1715

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 28.05.2025 um 10:30 . ➤ Hier mehr erfahren!
Modell für die Sandsteingruppe auf der Oberen Brücke in Bamberg, 1715 | Objekt im Fokus Datum 28.05.2025

Kaiserburg-Museum | Angebot für Schulen | Unsere neue Heimat Nürnberg 2

https://kpz-nuernberg.de/bildungsangebot/unsere-neue-heimat-nuernberg-1

Kaiserburg-Museum : Buchbares Angebot für Schulklassen. ➤ Infotelefon: (0911) 1331 241 ➤ Hier informieren und Termine anfragen!
Brunnen, den Sinnwellturm und das Burgtor mit dem Herrscherwappen, bevor sie im Kaiserburgmuseum an Modellen

Germanisches Nationalmuseum | Angebot für Schulen | Das Porträt

https://kpz-nuernberg.de/bildungsangebot/das-portraet

Germanisches Nationalmuseum : Buchbares Angebot für Schulklassen. ➤ Infotelefon: (0911) 1331 241 ➤ Hier informieren und Termine anfragen!
schlüpfen nach der Betrachtung von ausgewählten Werken abwechselnd in die Rolle des Malenden und des Modells

Nur Seiten von kpz-nuernberg.de anzeigen