Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMUV: Modell-basierte Quantifizierung und Internet-basierte Visualisierung der Stoffeinträge in die Fließgewässer

https://www.bmuv.de/download/modell-basierte-quantifizierung-und-internet-basierte-visualisierung-der-stoffeintraege-in-die-fliessgewaesser-deutschlands-naehrstoffe-schwermetalle-und-weitere-prioritaere-stoffe

Ziel der Vorhaben "Modell-basierte Quantifizierung und Internet-basierte Visualisierung der Stoffeinträge
durchsuchen Suchen Themen A bis Z Menü Start Service Downloads FKZ: 204 24 218 Modell-basierte

BMUV: Modell zur Gesamtlärmbewertung | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/modell-zur-gesamtlaermbewertung

Rund 60 Millionen Menschen in Deutschland sind von zwei oder mehr Geräuschquellen betroffen. Deshalb wurde eine Gesamtlärmbewertung vorgenommen und ein Berechnungsmodell basierend auf der Richtlinie VDI 3722-2 entwickelt.
Suche Seite durchsuchen Suchen Themen A bis Z Menü Start Service Downloads Modell

BMUV: Modell morgen – Auf der Suche nach deiner Zukunft | Projekt

https://www.bmuv.de/projekt/modell-morgen-auf-der-suche-nach-deiner-zukunft

Bei dem Projekt beschäftigen sich Jugendliche mit Themen zur nachhaltigen Entwicklung. Hierfür werden auch Role Models aus der lokalen Wirtschaft einbezogen.
Seite durchsuchen Suchen Themen A bis Z Menü Start Förderung Projektbeispiele Modell

BMUV: Chemikalienleasing als Modell zur nachhaltigen Entwicklung mit Prüfprozeduren und Qualitätskontrollen

https://www.bmuv.de/download/chemikalienleasing-als-modell-zur-nachhaltigen-entwicklung-mit-pruefprozeduren-und-qualitaetskontrollen-anhand-von-pilotprojekten-in-deutschland

Chemikalienleasing ist ein innovatives Geschäftsmodell, bei dem die klassische mengenbezogene Bezahlung (€/t) von Chemikalien durch eine nutzenorientierte Bezahlung (z.B. €/m2 gereinigte Fläche) ersetzt wird. Dadurch ändert sich der
A bis Z Menü Start Service Downloads FKZ: 3707 67 407 Chemikalienleasing als Modell

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Hannover Modell – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/studium/vor-dem-studium/internationale-studieninteressierte/hannover-modell

Interessierte   Startseite Studium Vor dem Studium Internationale Studieninteressierte Hannover Modell

Senat beschließt neues Modell zu Prüfungszeiträumen – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/senat-beschliesst-neues-modell-zu-pruefungszeitraeumen

Konzept ist mit Studierenden abgestimmt und sieht zwei Varianten vor
Interessierte   Startseite Universität Aktuelles & Presse Online aktuell Senat beschließt neues Modell

50 Jahre Otto-Klüsener-Haus  – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/50-jahre-otto-kluesener-haus

Deutschlandweit einzigartiges Modell im Maschinenbau feiert Jubiläum
Jahre Otto-Klüsener-Haus 50 Jahre Otto-Klüsener-Haus 15.09.2015 Deutschlandweit einzigartiges Modell

Die Formel für die Ernte – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/die-formel-fuer-die-ernte

Forscher entwickelt Modell zur Prognose des Wachstumsverlaufs von Brokkoli
die Ernte Die Formel für die Ernte Presseinformation vom 23.01.2015 Forscher entwickelt Modell

Nur Seiten von www.uni-hannover.de anzeigen

Was ist ein Modell? — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/chemie/bildungsplaene-und-organisatorisches/didaktik/modell/mod1.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Ein Modell ist in diesem Sinn also ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.

Was ist ein Modell? — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/chemie/bildungsplaene-und-organisatorisches/didaktik/modell/mod1.html/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
und Organisatorisches Unterricht Wettbewerbe Allgemeine Informationen Zurück Was ist ein Modell

Maus-Käse Modell — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/e_lehre_1/spannung/mauskaese.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Steve Wirt aus den USA stellt hier ein sehr bildhaftes Modell für Elektrizität, das Maus – Käse Modell

Übung 2: Modell des vollkommenen Marktes — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/wirtschaft/wiso/bs/kb3/ls01/vollkommener-markt

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
landwirtschaftliche Berufsschule Kompetenzbereich III Marktformen systematisieren Übung 2: Modell

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Eis-Fels-Lawinen im Modell

https://www.slf.ch/de/news/eis-fels-lawinen-im-modell/

SLF-Geophysikerin Jessica Munch beschreibt in der Bündner Woche, wie sie Eis-Fels-Lawinen für Risikogebiete weltweit simuliert.
Logbuch» Social Media Hauptinhalt SLF Startseite Über das SLF News Zurück Eis-Fels-Lawinen im Modell

SNOWPACK

https://www.slf.ch/de/services-und-produkte/snowpack

Das Modell "SNOWPACK" ist es ein vielseitig verwendbares Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell
Produkte Aktuelle Navigation Hauptinhalt SLF Startseite Services und Produkte Zurück SNOWPACK Das Modell

SNOWPACK

https://www.slf.ch/de/services-und-produkte/snowpack/

Das Modell "SNOWPACK" ist es ein vielseitig verwendbares Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell
Produkte Aktuelle Navigation Hauptinhalt SLF Startseite Services und Produkte Zurück SNOWPACK Das Modell

Alpine 3D

https://www.slf.ch/de/services-und-produkte/alpine-3d

Alpine 3D ist ein räumliches, dreidimensionales Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell, das vom SLF
Zurück Alpine 3D Alpine 3D ist ein räumliches, dreidimensionales Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Kinderhochstühle im Test: Nur drei Modelle sind «gut» – Kruschel

https://www.kruschel.de/familie/kinderhochstuehle-im-test-nur-drei-modelle-sind-gut/

Die Stiftung Warentest hat sich zwölf Modelle angeschaut – nur wenige haben wirklich überzeugt.
Stiftung Warentest/dpa-tmnDer «Tripp Trapp» von Stokke ist ein mitwachsendes Modell und mit der Note

Dieses Schiff schaukelt weniger - Kruschel

https://www.kruschel.de/nachrichten/dieses-schiff-schaukelt-weniger/

Mit einem neuen Schiff sollen in Zukunft Technik-Fachleute einfacher einen Windpark in der Ostsee erreichen. Die Schiffstaufe übernahm ein wichtiger Politiker.
Dieses außergewöhnliche Modell wurde sogar vom deutschen Wirtschaftsminister Robert Habeck getauft: auf

Ersatzteile auf dem Mond drucken - Kruschel

https://www.kruschel.de/wissen/ersatzteile-auf-dem-mond-drucken/

Ein kleiner Drucker soll Großes leisten: auf dem Mond Ersatzteile herstellen. Daran tüfteln Forscher gerade.
Dieser 3D-Drucker ist ein Modell für Arbeiten auf dem Mond.

Bei der Kita-Eingewöhnung bewusst Abschied nehmen - Kruschel

https://www.kruschel.de/familie/bei-der-kita-eingewoehnung-bewusst-abschied-nehmen/

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für die Eingewöhnung in der Kita. Hier braucht es oft viel Geduld. Was Eltern beim ersten kleinen Abschied vermeiden sollten.
Je nach Modell steht nach einigen Tagen oder zwei Wochen die erste kurze Trennung von Mama oder Papa

Nur Seiten von www.kruschel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ein Modell zum Abbremsen schwerer Ionen

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/ein-modell-zum-abbremsen-schwerer-ionen?overlay=menu

HauptinhaltHauptnavigation öffnenWebseitensuche öffnen Universität Forschung Studium Transfer Newsroom Forschung Ein Modell

Ein Modell zum Abbremsen schwerer Ionen

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/ein-modell-zum-abbremsen-schwerer-ionen?overlay=contact

HauptinhaltHauptnavigation öffnenWebseitensuche öffnen Universität Forschung Studium Transfer Newsroom Forschung Ein Modell

Ein Modell zum Abbremsen schwerer Ionen

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/ein-modell-zum-abbremsen-schwerer-ionen?overlay=search

HauptinhaltHauptnavigation öffnenWebseitensuche öffnen Universität Forschung Studium Transfer Newsroom Forschung Ein Modell

Ein Modell zum Abbremsen schwerer Ionen

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/ein-modell-zum-abbremsen-schwerer-ionen

HauptinhaltHauptnavigation öffnenWebseitensuche öffnen Universität Forschung Studium Transfer Newsroom Forschung Ein Modell

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Partizipative Kommunalentwicklung mit dem Donut-Modell

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/partizipative-kommunalentwicklung-donut-modell

Wir fördern die Entwicklung sozial inklusiver Beteiligungsmethoden, mit denen Kommunen ihre Nachhaltigkeitstransformation gestalten können.
Veranstaltungen Suche Suche DEEN Globale Fragen Partizipative Kommunalentwicklung mit dem Donut-Modell

Das PORT-Modell als Perspektive | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/das-port-modell-als-perspektive

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: patientenorientiert – wohnortnah – integrierend Die Krankenkassen in Deutschland verzeichnen aktuell Überschüsse und können Reserven bilden.
Bernadette Klapper Das PORT-Modell als Perspektive Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: patientenorientiert

Im Detail – Partizipative Kommunalentwicklung mit dem Donut-Modell | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/partizipative-kommunalentwicklung-mit-dem-donut-modell/im-detail

Wir fördern die Entwicklung sozial inklusiver Beteiligungsmethoden, mit denen Kommunen ihre Nachhaltigkeitstransformation gestalten können.
Veranstaltungen Suche Suche DEEN Globale Fragen Partizipative Kommunalentwicklung mit dem Donut-Modell

Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/wie-hochschulen-buerger-und-wissenschaftler-ins-gespraech-bringen

“ hat die Robert Bosch Stiftung ein skalierbares Modell entwickelt und erprobt…
“ hat die Robert Bosch Stiftung ein skalierbares Modell entwickelt und erprobt, wie der Dialog zwischen

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen