Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Stickstoffoxid-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/15675

Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Anlagen und Motoren. Geringe Emissionen entstehen auch in bestimmten Industrieprozessen und in der Landwirtschaft. Trotz erheblicher Reduzierungen sind weitere Maßnahmen nötig, um die seit 2010 einzuhaltenden Höchstmengen dauerhaft zu unterschreiten und die Minderungsverpflichtungen für 2020 und 2030
02.2025 / 30 Seiten Downloaden Weiterentwicklung des… Weiterentwicklung des Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methan-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/15805

Methan ist eines der bedeutendsten Klimagase. 1990 hatten die Emissionen einen Anteil von 10,7 % an den gesamten THG-Emissionen. Von 2016–2023 lag der Anteil bei etwas über 6 %. Ausreißer ist das Jahr 2020, wo aufgrund von Sondereffekten v.a. bei CO₂ der Anteil an den Gesamt-Emissionen etwas höher war. In absoluten Zahlen sanken die Methan-Emissionen seit 1990 langsam aber
01.2025 / 141 Seiten Downloaden Weiterentwicklung des… Weiterentwicklung des Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwefeldioxid-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/schwefeldioxid-emissionen

Schwefeldioxid entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe. Seit 1990 sind die Emissionen um 95 Prozent gesunken, vor allem durch technische Maßnahmen sowie den Einsatz schwefelarmer Brennstoffe. Die Reduktionsziele sind damit alle erreicht worden.
02.2025 / 82 Seiten Downloaden Weiterentwicklung des… Weiterentwicklung des Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen fluorierter Treibhausgase („F-Gase“) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/emissionen-fluorierter-treibhausgase-f-gase

Fluorierte Treibhausgase werden in der Regel gezielt hergestellt und als Arbeitsmittel in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Die Emissionen sind von 2003 bis 2016 kontinuierlich gestiegen, zeigen aber nun einen deutlichen Abwärtstrend. Grund dafür sind wirksame gesetzliche Regelungen, die die Verwendung der F-Gase limitieren. Der Artikel stellt die aktuellen Emissionen
Verwandte Publikationen Weiterentwicklung des… Weiterentwicklung des Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Branchenabhängiger Energieverbrauch des verarbeitenden Gewerbes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/branchenabhaengiger-energieverbrauch-des

Alle Wirtschaftsbereiche zusammen verbrauchen fast drei Viertel der in Deutschland benötigten Primärenergie. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes am Primärenergieverbrauch aller Produktionsbereiche lag 2022 bei rund 46 Prozent. Der Energiebedarf dieses Gewerbes blieb im Zeitraum 2010 bis 2022 etwa konstant, der spezifische Energieverbrauch pro Tonne Stahl, Glas oder
Verwandte Publikationen Weiterentwicklung des… Weiterentwicklung des Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einkommen, Konsum, Energienutzung, Emissionen privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/einkommen-konsum-energienutzung-emissionen-privater

Private Haushalte beanspruchen die Umweltressourcen durch ihre Konsumaktivitäten. Die steigende Zahl von Ein- und Zwei-Personen-Haushalten und hohe Ausstattungsgrade führen zu steigendem Konsum. Immer mehr Güter und Dienstleistungen werden produziert und in Anspruch genommen – damit steigen auch Energieverbrauch und Emissionen von Treibhausgasen.
Verwandte Publikationen Weiterentwicklung des… Weiterentwicklung des Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden