Exnovation | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/exnovation/exnovation/
Der geplante Ausstieg
Signale gibt es auch beim Thema Verbrennungsmotor – so will Volvo ab 2019 alle neuen Modelle
Der geplante Ausstieg
Signale gibt es auch beim Thema Verbrennungsmotor – so will Volvo ab 2019 alle neuen Modelle
In den oberen Fahrzeugsegmenten sind aber bisher nur wenige vollelektrische Modelle
Oktober 2024 Der Bericht untersucht die methodischen Unterschiede zwischen zwei Modellen
In den oberen Fahrzeugsegmenten sind aber bisher nur wenige vollelektrische Modelle
Schwellen- und Entwicklungsländer wachsen rasant – konkrete Nachhaltigkeitskonzepte gibt es dagegen kaum / Öko-Institut sieht dringenden Forschungsbedarf Wer in Indien oder Brasilien Dinge des täglichen Bedarfs kaufen möchte, der kann das Angebot auf dem Tages- oder Wochenmarkt vor Ort prüfen – oder zur Konkurrenz gehen. Denn internationale Supermarktketten eröffnen immer neue Filialen und suchen den Zugang zu weiteren Konsumentengruppen. Ermöglicht wird dieser durch das rasante Wachstum zahlreicher Schwellen- und Entwicklungsländer – nach Angaben der Weltbank betrug deren Anteil an der Weltwirtschaft im Jahr 2006 bereits 41 Prozent. Zweifelsohne bietet die Globalisierung ärmeren Bevölkerungsteilen erhebliche Chancen. Doch sie führt auch zu gravierenden ökologischen und sozialen Problemen, wie das Beispiel der sich ausbreitenden Supermarktketten in Indien und Brasilien zeigt.
Dabei ist es zweifelhaft, ob diese häufig großindustriellen Modelle wirklich geeignet
Strategien gegen Obsoleszenz
„Hier gibt es viele Ansätze, so zum Beispiel Leasing-Modelle, Nachsorgebehandlungen
Oktober 2024 Der Bericht untersucht die methodischen Unterschiede zwischen zwei Modellen
Auf Deutschlands Straßen könnten im Jahr 2030 bis zu sechs Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein.
wichtig, dass die Summe stimmt.“ Hohe Akzeptanz für Elektrofahrzeuge – Methodik und Modelle
Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen überall Emissionen gesenkt werden. Im Gebäudebereich, der die Ziele noch verfehlt, muss ein Weg gefunden werden, der den Klimaschutz voranbringt und gleichzeitig bezahlbares Wohnen sicherstellt. In einer neuen Studie hat sich das Öko-Institut gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) diese Problematik angesehen und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Ein ausgewogenes Zusammenspiel verschiedener Instrumente und Maßnahmen ist grundlegend, um Anreize für die notwendige Transformation des Gebäudesektors zu geben, die Wirtschaftlichkeit zu befördern und eine soziale Ausgewogenheit zu ermöglichen.
Deswegen sollten neue Modelle zur Umlage von Modernisierungskosten geprüft werden
Die Kampagne energieeffizienz – jetzt! fordert einheitliche, verpflichtende Kennzeichnung für Computer und IT-Produkte – Energieeffizienzstandards sollen strenger werden – Initiative gibt Verbrauchertipps zum Energiesparen Morgen beginnt in Hannover mit der Cebit die wichtigste Messe für die digitale Industrie. Auch in diesem Jahr ist grüne IT ein Schwerpunkt. Vor diesem Hintergrund fordert die Kampagne energieeffizienz – jetzt! der Umweltverbände eine strenge Verpflichtung der Industrie, die Energieeffizienz von Computern und anderen IT-Produkten zu steigern. Zudem fordert sie eine klare und einheitliche Kennzeichnung.
Fragen Sie bei der Anschaffung neuer Geräte gezielt nach stromsparenden Modellen,