Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Mit Lastenrad „Geesine“ nachhaltig durch die Biosphären-Region – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mit-lastenrad-geesine-nachhaltig-durch-die-biosphaeren-region/

„Zukunftsfähige, klimafreundliche Mobilität für alle ist ein Thema, dem wir uns intensiv widmen“, erklärte Bürgermeister Thorsten Krüger anlässlich der Übergabe des Biosphären-Bikes am Freitag, 08. Juli, am Langener Rathaus. „Die Biosphären-Bikes sind eine schöne Ergänzung zum Mobilitätsangebot in Geestland.“ Alle Interessierten können das Lastenrad unentgeltlich ausleihen und umweltbewusst unterwegs sein – ob zum Großeinkauf oder […]
„Das Netzwerk der Biosphären-Kommunen als Modell-Region für nachhaltige Entwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Tor zum Nationalpark“ in Schillig eingeweiht – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/tor-zum-nationalpark-in-schillig-eingeweiht/

In der offenen Wattenmeer-Landschaft erschließt sich nicht auf Anhieb, ab welchem Punkt man den Nationalpark betritt. Die neuen „Tore zum Nationalpark“ markieren einladend, prägnant und trotzdem dezent die Eingangssituation.
Sie ist Modell für viele weitere Stelen, die an Eingängen zum Nationalpark installiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltpraktikum auf Neuwerk – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/cb-praktikum-auf-neuwerk/

Besetzungs-Zeitraum: 01.04. – 30.09. Verein Jordsand: Der Verein Jordsand wurde 1907 in Hamburg gegründet und betreut heute mehr als 20 Naturschutz-Reservate in Norddeutschland – vorwiegend im Küstenbereich; darunter befindet sich der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Seine Aufgaben sind die Einrichtung und Betreuung von Schutzgebieten auf wissenschaftlicher Grundlage sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Der Verein bemüht sich […]
Diesen Titel bekommen Modell-Regionen, wo durch eine besonders schonende und nachhaltige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2012/

Seehunde haben nicht nur im Ökosystem eine wichtige Funktion. Sie stopfen auch mediale Sommerlöcher. Mehrere Zeitungen zitierten den dänischen Seehundexperten Thyge Jensen mit der Forderung, die Jagd auf Seehunde wieder aufzunehmen, weil der Bestand eine Rekordhöhe erreicht habe. Anstatt eine erneute Epidemie zu riskieren und 100 Tonnen Fleisch am Strand verrotten zu lassen, sollten die […]
sich der neue Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (links im Bild) vom Fischerei-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2011/

Die deutsche Krabbenfischerei möchte das weltweit anerkannte MSC-Ökosiegel. Im Januar 2010 trat sie in das Zertifizierungsverfahren ein. Bei den niederländischen Garnelenfischern läuft es seit April 2009. Aber nicht nur die Krabbenfischer möchten die MSC-Anerkennung: Schleswig-Holsteins Muschelfischer hatten im November 2010 erklärt, sich im Vorverfahren zu befinden. Gerlinde Geltinger, Sprecherin des MSC Deutschland, erklärt das Ökosiegel: […]
Exploration of the Sea (ICES) kann für die Garnele derzeit kein Standard-Biomasse-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenreservate – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/

UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen, in denen beispielhaft innovative Ansätze nachhaltiger Entwicklung erprobt und realisiert werden. Sie repräsentieren nicht nur einzigartige Naturlandschaften, sondern auch durch menschliche Nutzung geprägte Kulturlandschaften.
weicht die Zonierung in den Wattenmeer-Biosphärenreservaten vom schematischen UNESCO-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden