Besitzen Papageien eine individuelle Stimme? https://www.mpg.de/20893755/stimmabdruck-papageien
Ein Stimmabdruck könnte Vögeln helfen, sich in einem Schwarm zu erkennen
Sie trainierten das Modell, um tonale Rufe einzelner Papageien zu erkennen.
Ein Stimmabdruck könnte Vögeln helfen, sich in einem Schwarm zu erkennen
Sie trainierten das Modell, um tonale Rufe einzelner Papageien zu erkennen.
25 Jahre Schengen, Schengenraum, Grenzen, Corona-Krise
. © Gunter Kirsch/Alamy Kein Modell für Irland Norwegens Grenzregion zum EU-Staat
Im Interview erklärt Tobias Erb, warum das Wissen um die Vergangenheit von Proteinen wichtig für unsere Zukunft ist.
Georg Hochberg (links), Luca Schulz (Mitte), und Tobias Erb mit einem Modell von
Ein Interview mit Siegfried Bethke vom Münchner Max-Planck-Institut für Physik über die aktuellen Forschungsergebnisse am Large Hadron Collider (LHC) in Genf
– zum Beispiel für die supersymmetrischen Quarks, deren Existenz das bisherige Modell
Neue Forschungsergebnisse zeigen einen starken Zusammenhang zwischen einem höheren Bildungsniveau von Frauen und einer niedrigeren Geburtenrate in Subsahara-Afrika
„Wir haben ein Modell zur Vorhersage der Fertilität auf der Grundlage des Bildungsniveaus
Neue Forschungsergebnisse zeigen einen starken Zusammenhang zwischen einem höheren Bildungsniveau von Frauen und einer niedrigeren Geburtenrate in Subsahara-Afrika
„Wir haben ein Modell zur Vorhersage der Fertilität auf der Grundlage des Bildungsniveaus
Forschende entwickeln neue Methode, die Mutationen in krankheitsrelevanten Genen interpretieren und klinische Entscheidungsfindung unterstützen kann
Christopher Cassa und Ivan Adzhubei von der Harvard Medical School, ein statistisches Modell
Ein sogenannter Staubtorus spielt eine zentrale Rolle bei der Akkretion auf supermassereiche Schwarze Löcher in Galaxienzentren. Mit Hilfe der Infrarot-Interferometrie ist es möglich, die Eigenschaften solcher Tori direkt zu untersuchen.
verschiedene Erscheinungsformen von aktiven galaktischen Kernen durch ein einziges Modell
Mit dem Ausbruch von COVID-19 hat das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen wegweisende Forschungsergebnisse zur Ausbreitung und zur Eindämmung der Pandemie vorgelegt. Diese Forschungsergebnisse wurden in Fachzeitschriften wie Science publiziert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier fassen wir die Arbeiten des Jahres 2020 zusammen.
Wir haben deswegen sofort ein Modell entwickelt, um die Reproduktionszahl R zu schätzen
Mit dem Ausbruch von COVID-19 hat das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen wegweisende Forschungsergebnisse zur Ausbreitung und zur Eindämmung der Pandemie vorgelegt. Diese Forschungsergebnisse wurden in Fachzeitschriften wie Science publiziert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier fassen wir die Arbeiten des Jahres 2020 zusammen.
Wir haben deswegen sofort ein Modell entwickelt, um die Reproduktionszahl R zu schätzen