Atome vernetzen sich anders https://www.mpg.de/608409/pressemitteilung201006071
Physiker entdecken überraschendes Verhalten von Quanten-Zufallsnetzwerken
Daher untersuchte das Team um Ignacio Cirac ein Modell eines Quanten-Netzwerkes,
Physiker entdecken überraschendes Verhalten von Quanten-Zufallsnetzwerken
Daher untersuchte das Team um Ignacio Cirac ein Modell eines Quanten-Netzwerkes,
Wie die Eigenschaften von pflanzlichen Proteinen die Textur vegetarischer und veganer Wurst beeinflussen und wie sich deren Mundgefühl dem von Fleischwurst annähern lässt, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz hat untersucht.
heranzukommen.“ Vorhersagen über das Verhalten beim Kauen Die Forschenden entwickelten ein Modell
Die Rolle von sozialem Feedback bei der Polarisierung von Meinungen
Kombination zur Entstehung und Beständigkeit von Polarisation im vorgeschlagenen Modell
Die Rolle von sozialem Feedback bei der Polarisierung von Meinungen
Kombination zur Entstehung und Beständigkeit von Polarisation im vorgeschlagenen Modell
Gesetze der Physik können die Investitionsstrategien von Bakterien mitbestimmen
Frage zu beantworten, erstellten die Forschenden ein umfassendes mathematisches Modell
Der als Terrorvogel bekannte Gastornis war vermutlich ein Pflanzenfresser, wie eine geochemische Isotopenanalyse zeigt. Ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemie hat durch eine Analyse der Kalzium-Isotope in seinen fossilen Knochen Position des Urzeitvogels in der Nahrungskette bestimmt und festgestellt, dass er wegen seines mächtigen Schnabels fälschlicherweise für einen Raubvogel und Fleischfresser gehalten wurde.
Ein lebensgroßes Modell des Urzeitvogels aus dem Jura-Museum Eichstätt wurde hier
Mechanismen für die Änderung der Schwimmrichtung sind wichtig für die Ausbreitung von Mikroorganismen in ihren engen Lebensräumen. Entspricht die Lauflänge der Mikroschwimmer in etwa der längsten Pore der Umgebung, so breiten sie sich optimal aus.
Mikroorganismen in porösen Medien: vom Experiment zum Modell Abb. 1: Bewegungsmuster
Die Entstehung eines Organismus aus einer Zelle verlangt ein hohes Maß an Selbstorganisation. Mit einem neuen 3-D Verfahren konnten wir zeigen, dass Stammzellen der Maus in der Lage sind, in der Kulturschale rumpfähnliche Strukturen zu formen.
Das gängige 2-D Modell der Zelldifferenzierung ermöglicht bisher keinerlei Bildung
Die Entstehung eines Organismus aus einer Zelle verlangt ein hohes Maß an Selbstorganisation. Mit einem neuen 3-D Verfahren konnten wir zeigen, dass Stammzellen der Maus in der Lage sind, in der Kulturschale rumpfähnliche Strukturen zu formen.
Das gängige 2-D Modell der Zelldifferenzierung ermöglicht bisher keinerlei Bildung
Lithiumbatterien, die Elektroautos mit Strom versorgen, Supraleiter, die Strom über weite Strecken ohne Verlust leiten, Solarzellen, die die Sonnenenergie ernten – alles Beispiele, die auf den elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften fester Stoffe beruhen. Mit solchen Phänomenen befassen sich die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung.
Chemie Festkörperforschung Materialwissenschaften Quantenphysik Das Hubbard-Modell