Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

3-D-Animationen für jedermann

https://www.mpg.de/5157424/cebit-2012

3-D-Kinofilme wie „Toy Story“ oder „Transformers“ leben von Gebrauchsgegenständen, die sich wie Menschen bewegen. Solche 3-D-Charaktere werden von Spezialisten in zeitraubender Handarbeit geschaffen. Saarbrücker Informatiker am Max-Planck-Institut für Informatik haben nun zwei Computerprogramme entwickelt, die dies nahezu selbständig in wenigen Sekunden schaffen und somit auch von unerfahrenen Anwendern bedient werden können.
Auf diese Weise müssen Anwender das essentielle 3-D-Modell nicht mehr mühsam selber

Computergestützte Displays: Mehr wahrgenommene 2D- und 3D-Details als die Physik erlaubt

https://www.mpg.de/7889461/mpi-inf_jb_20131?c=7291695&force_lang=de

Forscher am Max-Planck-Institut für Informatik steigern die Darstellungsqualität herkömmlicher Bildschirme über das physikalisch Mögliche hinaus, indem sie Wissen über die visuelle Wahrnehmung des Menschen mit Techniken der Computergrafik kombinieren.
Indem wir von einem einfachen Modell des Photorezeptor-Layouts ausgehen, stellen

Neuer videobasierter Ansatz zur 3D-Bewegungserfassung macht virtuelle Avatare realistischer denn je

https://www.mpg.de/14995062/neuer-videobasierter-ansatz-zur-3d-bewegungserfassung-macht-virtuelle-avatare-realistischer-denn-je

Mit Video Inference for Body Pose and Shape Estimation (VIBE) haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme ein neuronales Netzwerk entwickelt, das die videobasierte 3D-Bewegungserfassung genauer, schneller und kostengünstiger macht.
Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme entwickelten VIBE, ein algorithmisches Modell