Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Populationen überleben trotz nachteiliger Mutationen

https://www.mpg.de/5984058/mutationen_populationen

Die Evolution hat immer komplexere Strukturen und stetig verbesserte Anpassungen hervorgebracht – erstaunlich, da die meisten Genveränderungen ihrem Träger schaden. Vor allem in kleinen Populationen, die sich ungeschlechtlich fortpflanzen und deren Gene nicht neu kombiniert werden, können sich unvorteilhafte Mutationen anhäufen. In der Evolutionsbiologie wird ein solcher Prozess als Muller-Ratsche oder Muller-Sperrklinke bezeichnet. Richard Neher vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie hat zusammen mit US-amerikanischen Kollegen mathematisch dargestellt, wie eine Muller-Ratsche arbeitet und theoretisch erforscht, warum Populationen trotz kontinuierlicher negativer Genveränderungen nicht zwangsläufig aussterben.
Nach diesem Modell, das auf den amerikanischen Genetiker Hermann Joseph Muller zurückgeht

Eine Simulation der Galaxien-Population in Universen mit Dunkler Energie

https://www.mpg.de/4695499/Millennium-XXL-Projekt?c=1070738&force_lang=de

Forscher am MPA haben kürzlich die größte Computersimulation durchgeführt, die je zur Strukturbildung im Kosmos gemacht wurde. Zusammen mit neuen Beobachtungskampagnen könnte dies dazu beitragen, die Eigenschaften der Dunklen Energie besser zu verstehen.
White) Zusammenfassung Das Lambda CDM-Modell der kosmologischen Strukturentwicklung