Heutige Gesellschaften stehen vor schwierigen Herausforderung, die demokratisch getragene Entscheidungen verlangen. Meinungen bezüglich verschiedener Themen — etwa zum Klimawandel oder zum Umgang mit der gestiegenen Zahl an Flüchtlingen — gehen allerdings oft auseinander. Am Max Planck Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften gehen wir im Rahmen eines Europäischen Projektes namens Odycceus grundlegenden Mechanismen der Meinungsbildung nach, um soziale, kulturelle und themenspezifische Umstände zu beleuchten, die Prozesse politischer Meinungsbildung beeinflussen.
Im Modell bringen Individuen verschiedene Meinungen zum Ausdruck und erhalten Zustimmung