Oktober | 2021 | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/2021/10/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Benjamin List © Julia Knop / MPG Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell
Aus der Forschung direkt in die Schule
Benjamin List © Julia Knop / MPG Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell
Aus der Forschung direkt in die Schule
Müller / CC BY-NC-SA 4.0 Aufgabe 3: Abb. 1: © Standard-Modell der Elementarteilchen
Aus der Forschung direkt in die Schule
www.max-wissen.de/max-media/wie-lernt-ki-wissen-was/ Neuronales Netz Ein einfaches Modell
Aus der Forschung direkt in die Schule
Müller / CC BY-NC-SA 4.0 Aufgabe 3: Abb. 1: © Standard-Modell der Elementarteilchen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der Film erklärt, wie ein solches Modell entsteht.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Strahlungsleistungen bei -18 °C (ohne Treibhausgase) und den 17 °C nach dem einfachen Modell
Aus der Forschung direkt in die Schule
Müller / CC BY-NC-SA 4.0 Aufgabe 3: Abb. 1: © Standard-Modell der Elementarteilchen
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Geburtenrate? Und stimmt es eigentlich, dass Frauen, die erst spät Mutter werden, insgesamt weniger Kinder bekommen? Anhand solcher und ähnlicher Fragen untersuchen Forschende, wie sich Bevölkerungen durch Geburten, Todesfälle und Migration verändern. Die Corona-Pandemie hat Folgen für die Bevölkerung in allen Ländern der Erde. Auf dem gesamten Globus sind Menschen an einer Covid-19-Infektion gestorben. Meist wird auf die Mortalität und auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie geschaut, weitaus seltener auf die Folgen für die Migration oder die Fertilität in den einzelnen Ländern. Manche Medien spekulierten, es würde einen Babyboom geben, weil Paare während […]
. © MPI für demografische Forschung / CC-BY-NC-SA 4.0 Modell des demografischen Übergangs
Aus der Forschung direkt in die Schule
Das Modell kam infolge der beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren unter Druck, als
Im ersten Jahr der Pandemie 2020 schrumpfte die Weltwirtschaft. In Deutschland gab es ein Minus von fünf Prozent. Trotz solcher Phasen ist die globale Wirtschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts exorbitant gewachsen. Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen und die Nutzung fossiler Energie. Das ermöglichte einen enormen Zuwachs an Wohlstand für viele Menschen. Aber die Nebenwirkungen sind schwer – das zeigen unter anderem die Klimakrise und das Artensterben. Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob sie Wachstum und den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen in Einklang bringen wird. Europa litt lange Zeit unter Knappheit, alleine zwischen 1315 und […]
Das Modell kam infolge der beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren unter Druck, als