Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

LeMO Lernen Material: Mitteilung an die Eltern zur 1. Mai-Demonstration

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-mitteilung-erster-mai.html

Der 1. Mai ist als „Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus“ auch in der DDR ein gesetzlicher Feiertag. Die jährlichen Mai-Demonstrationen sind staatlich organisiert, Schulen und Arbeitskollektive sind zur Teilnahme verpflichtet. In einer „Mitteilung an die Eltern“ fragt die Lehrerin einer 1. Klasse, ob die Schülerinnen und Schüler mit der Schule oder den Eltern an der Mai-Kundgebung teilnehmen werden. Der Vater einer 6-jährigen Schülerin vermerkt im Hausaufgabenheft seiner Tochter, dass sie mit ihm zur Demonstration gehen wird.
Hierfür können sie weitere Objekte der Inszenierung und ggf. das Modell der für den

LeMO Lernen Material: Torwarthandschuhe BSG „Aktivist Schwarze Pumpe“

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-torwarthandschuhe-bsg.html

Sport, Kinderbetreuung, Theater, Urlaub: Viele „Volkseigene Betriebe“ (VEB) in der DDR sind mehr als reine Arbeitsstätten und bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihren Familien ein umfassendes Freizeitangebot. Da es keine Sportvereine gibt, bilden „Betriebssportgemeinschaften“ (BSG) häufig die einzige Gelegenheit für organisierten Freizeitsport. Die Torwarthandschuhe gehören Uwe Zimmermann, der als Elektriker im Gaskombinat „Schwarze Pumpe“ arbeitet und als Torwart für die BSG „Aktivist Schwarze Pumpe“ spielt. Obwohl das SED-Regime mit Sport auch einen erzieherischen Auftrag verfolgt und die Menschen für den Sozialismus begeistern möchte, erlebt Uwe Zimmermann den Sport in der BSG als unpolitische Freizeitaktivität.
Weshalb ist das Modell auch in der DDR begehrt?

kein Titel

https://www.hdg.de/stiftung

Die Stiftung vermittelt deutsche Zeitgeschichte nach 1945 in vier Museen in Bonn, Berlin und Leipzig sowie im Internet.
Unsere Standorte Haus der Geschichte Bonn Rosinenbomber, Hippie-Bulli und Moschee-Modell

LeMO Kapitel: Debatten und Reformen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen.html

Die Bundesrepublik Deutschland reagiert mit Reformen auf die Herausforderungen der globalisierten Welt. Die Bundesregierungen unter Bundeskanzler Gerhard Schröder und seiner Nachfolgerin Angela Merkel gestalten Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Energieversorgung neu, verschärfen Gesetz zur inneren Sicherheit und richten die Armee auf Auslandseinsätze aus. Oft hitzige Diskussionen begleiten die Reformen. Die Öffentlichkeit diskutiert zudem über den Islam in Deutschland und Datensicherheit in Zeiten globaler Kommunikation.
Deutsche Einheit 1989 Globalisierung 2001 360-Grad-Objekt: Modell

LeMO Kapitel: Reformversuche im Osten

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/reformversuche-im-osten.html

Das SED-Regime in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter Walter Ulbricht versucht nach dem Bau der Mauer, mit Reformen einzelne Bereiche des sozialistischen Systems zu modernisieren. Kurzzeitig gewährt es neue Freiheiten. Die Sicherung der Macht bleibt jedoch oberstes Ziel. Die erfolglose Wirtschaftsreform trägt wesentlich zur Ablösung Ulbrichts als SED-Parteichef durch Erich Honecker 1972 bei.
Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung 2001 Modell