LeMO 360-Grad-Objekt: Modell Eigenheim https://www.hdg.de/lemo/bestand/360grad/360gradobjekt-modellhaus.html
Modell eines zweigeschossiges Haus
PROJEKT lemo Lebendiges Museum Online Suchen 360-Grad-Objekt: Modell
Modell eines zweigeschossiges Haus
PROJEKT lemo Lebendiges Museum Online Suchen 360-Grad-Objekt: Modell
Spielzeug-Modell eines
BESTAND LERNEN PROJEKT lemo Lebendiges Museum Online Suchen LKW-Modell
Dieses Modell eines Karnevalswagens zeigt den damaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard
BESTAND LERNEN PROJEKT lemo Lebendiges Museum Online Suchen Modell
Ende der 1980er Jahre lebt ein großer Teil der DDR-Bevölkerung in Plattenbauwohnungen. Schon früh setzt die DDR-Führung beim Bau von Mehrfamilienhäusern auf die vergleichsweise schnelle und günstige Montagebauweise als Lösung für die seit Kriegsende bestehende Wohnungsnot. Bis 1990 soll für jeden bezahlbarer Wohnraum verfügbar sein. In vielen Städten der DDR entstehen neue Wohnviertel in Massenbauweise einschließlich Versorgungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Geschäfte. Währenddessen verfallen zahllose Altbauten, die aufwändig und teuer saniert werden müssten.
Online Suchen LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte Modell
Modell der Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld.
Grad-Objekt: Moschee Aus Holz gefertigtes Modell
Miniatur der Berliner Freiheitsglocke
: Freiheitsglocke Dieses Miniatur-Modell
die neue gesellschaftliche Elite der „Mode von der Straße“ und ist das perfekte Modell
Fotoapparat Leica III c mit ausfahrbarem Objektiv
Grad-Objekt: Leica Dieser Fotoapparat – Modell
Unser Wagen aus der Dauerausstellung in Bonn ist ein Modell des amerikanischen Automobilherstellers
Sport, Kinderbetreuung, Theater, Urlaub: Viele „Volkseigene Betriebe“ (VEB) in der DDR sind mehr als reine Arbeitsstätten und bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihren Familien ein umfassendes Freizeitangebot. Da es keine Sportvereine gibt, bilden „Betriebssportgemeinschaften“ (BSG) häufig die einzige Gelegenheit für organisierten Freizeitsport. Die Torwarthandschuhe gehören Uwe Zimmermann, der als Elektriker im Gaskombinat „Schwarze Pumpe“ arbeitet und als Torwart für die BSG „Aktivist Schwarze Pumpe“ spielt. Obwohl das SED-Regime mit Sport auch einen erzieherischen Auftrag verfolgt und die Menschen für den Sozialismus begeistern möchte, erlebt Uwe Zimmermann den Sport in der BSG als unpolitische Freizeitaktivität.
Weshalb ist das Modell auch in der DDR begehrt?