Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Ganztagsschule gemeinsam verantworten | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5231

Kinder und Jugendliche werden von Begegnungen mit außerschulischen Partnern und anderen Lernorten inspiriert. Sie erproben neue Lernformen und Kulturtechniken, finden einen persönlichen Bezug zu außerschulischen Lernräumen wie Museen, Theatern, Natur und arbeiten mit „anderen“ Erwachsenen zusammen, die ihnen neue Impulse mit auf den Lebensweg geben können. Vielerorts haben sich Partner aus dem Schulumfeld und Ganztagsschulpädagogen zu multiprofessionellen Teams zusammengeschlossen. Obwohl sich der potenzielle Gewinn für beide Seiten mühelos darstellen lässt, ist die konkrete Gestaltung der Zusammenarbeit eine sensible und komplexe Aufgabe. Im Alltag müssen viele Fragen gelöst werden: Wie wird Verantwortung geteilt? Wie können die unterschiedlichen Kompetenzen aller Beteiligten so eingebracht werden, dass Kinder und Jugendliche davon bestmöglich profitieren? Wie finden beide Partner ein gemeinsames Bildungs- und Qualitätsverständnis? Wie verändert das multiprofessionelle Arbeiten den Blick aufs Kind und das professionelle Handeln?
Ganztagsschule ist ein Modell von Schule, welches Partner

Von Hausaufgaben zu Schulaufgaben und individuellen Lernzeiten | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5211

Hausaufgaben und Ganztagsschule – passt das zusammen? Die Hausaufgabe hielt Einzug in die Schule, um „beigebrachte“ Stoffe zu vertiefen und deren Anwendung zu üben. Während einige Ganztagsschulen Hausaufgaben gegen individuelle Lernzeiten eintauschen, wird an anderen Schulen eine Betreuung bei den Hausaufgaben angeboten.
Gymnasium ohne Hausaufgaben Ein Bericht über das Lernzeit-Modell

Von Hausaufgaben zu Schulaufgaben und individuellen Lernzeiten | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/thema-des-monats/von-hausaufgaben-zu-schulaufgaben-und-individuellen-lernzeiten

Hausaufgaben und Ganztagsschule – passt das zusammen? Die Hausaufgabe hielt Einzug in die Schule, um „beigebrachte“ Stoffe zu vertiefen und deren Anwendung zu üben. Während einige Ganztagsschulen Hausaufgaben gegen individuelle Lernzeiten eintauschen, wird an anderen Schulen eine Betreuung bei den Hausaufgaben angeboten. Anderswo werden konkrete Förderangebote gemacht. Der Verzicht auf das heimische Arbeiten, würde zu mehr Chancengerechtigkeit und individueller Förderung führen, so das Credo vieler Experten. Viele Eltern freuen sich über die Entlastung, andere sehen in den Hausaufgaben eine Möglichkeit am Bildungsprozess des Kindes teilzuhaben.
Gymnasium ohne Hausaufgaben Ein Bericht über das Lernzeit-Modell

Rhythmisierung und Verzahnung in Ganztagsschulen | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5247

Das Mehr an Zeit in der Ganztagsschule bedeutet vor allem Raum für ein Mehr an Gestaltung und für neue Wege. Keine Ganztagsschule möchte einfach nur ein Mehr vom Gleichen. Deshalb ist der Abschied vom 45-Minuten-Takt meist nur eine Seite der Medaille. Viele Ganztagsschulen nutzen ein Mehr an Zeit nicht allein für einen anderen Rhythmus: Sie schaffen mit einem veränderten Rhythmus die Basis für neue Wege bei Lernsettings, -gruppen und -formen, in Klassen- oder Jahrgangsteams oder in übergreifenden Formen am Vor- und Nachmittag, in der Arbeit in multiprofessionellen Teams und mit Kooperationspartnern. Die Herausforderung bleibt, vor Ort gemeinsam zu entwickeln, wieviel Rahmen, wieviel und welche Freiräume Schülerinnen und Schülern, insbesondere Jugendliche, zum Wachsen brauchen. Welche Freiräume und welche gemeinsamen Rituale werden gebraucht, um eine offene und verlässliche Atmosphäre in der Ganztagsschule zu schaffen? Welche Anforderungen stellt Rhythmisierung und Verzahnung an die Kooperation mit außerschulischen Partnern? Welche Lernformen unterstützen ein ausgewogenes Rhythmisierungskonzept?
bieten Ursula Carle und Heinz Metzen ein fünfstufiges Modell