Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Der Weg ist das Ziel! Inklusion verändert Ganztagsschulen | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/der-weg-ist-das-ziel-inklusion-veraendert-ganztagsschulen

Inklusion ist die Chance auf eine tiefgreifende Veränderung von Schul- und Lernkultur. Nicht nur Kinder mit Behinderungen sollen adäquate Angebote zum Lernen erhalten, sondern jede Schülerin und jeder Schüler soll mit ihren oder seinen Stärken und Schwächen gefördert werden.
bestimmt sich maßgeblich über pädagogische Konzepte; Modelle

Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/vielfalt-entfalten

Auf dem Weg zu einer diversitätssensiblen Schulentwicklung Bildungserfolg hängt in Deutschland in hohem Maße von der sozialen Herkunft der Lernenden ab. Schulen stehen vor der Herausforderung, ein Umfeld für Schülerinnen und Schüler zu gestalten, in dem ein gemeinsames, wertschätzendes Lernen alltäglich ist – unabhängig von Herkunft, Lebenssituation und Identität.
fachliche Impulse und Einblicke in die Praxis bewährter Modelle

Begabungen entdecken und fördern in der Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5241

Wo, wenn nicht am Lebensort Ganztagsschule, sollten Kinder und Jugendliche ihre Talente entdecken können? Die Palette der Begabungen und Talente geht weit über kognitive Hochbegabung hinaus. Da geht es nicht nur um wenige Alleskönner, sondern um Kompetenzen  in kognitiver, sozialer, künstlerischer oder psychomotorischer Hinsicht. Die meisten Talente entwickeln sich nicht automatisch, sondern sind angewiesen auf Gelegenheiten. Die Ganztagsschule bietet ein breites Spektrum an Herausforderungen und Anregungen im Unterricht und bei den Ganztagsangeboten. Hier können Kinder und Jugendliche im Unterricht bei unterschiedlichen Anlässen und Angeboten am Vor- und Nachmittag Neues ausprobieren und erfahren, was ihnen besonders liegt, woran sie Spaß haben und worin sie gut sind. Und Lehrkräfte und weiteres pädagogische Personal können – auch im Zusammenspiel mit außerschulischen Partnern – kreative Räume schaffen, in denen sich diese Potenziale gut entfalten können. In diesem Monat finden Sie Beiträge rund um folgende Fragen: Wie müssen Unterricht und Ganztagsangebote aussehen, um unterschiedlichen Begabungen gerecht zu werden?  Welche Lernsettings ermöglichen es, unerkannte Potenziale zum Vorschein zu bringen und zu fördern? Was hilft Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal, ihre eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln, um mit diesen Herausforderungen adäquat umgehen zu können? Welche Wege und welche besonderen Chancen gibt es bei der Unterstützung besonderer Begabungen oder Leistungsstärken in der Ganztagschule?
Die Vielfalt der Modelle ist fast schon verwirrend.

Begabungen entdecken und fördern in der Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/thema-des-monats/begabungen-entdecken-und-foerdern-der-ganztagsschule

Wo, wenn nicht am Lebensort Ganztagsschule, sollten Kinder und Jugendliche ihre Talente entdecken können? Die Palette der Begabungen und Talente geht weit über kognitive Hochbegabung hinaus. Da geht es nicht nur um wenige Alleskönner, sondern um Kompetenzen  in kognitiver, sozialer, künstlerischer oder psychomotorischer Hinsicht. Die meisten Talente entwickeln sich nicht automatisch, sondern sind angewiesen auf Gelegenheiten. Die Ganztagsschule bietet ein breites Spektrum an Herausforderungen und Anregungen im Unterricht und bei den Ganztagsangeboten. Hier können Kinder und Jugendliche im Unterricht bei unterschiedlichen Anlässen und Angeboten am Vor- und Nachmittag Neues ausprobieren und erfahren, was ihnen besonders liegt, woran sie Spaß haben und worin sie gut sind. Und Lehrkräfte und weiteres pädagogische Personal können – auch im Zusammenspiel mit außerschulischen Partnern – kreative Räume schaffen, in denen sich diese Potenziale gut entfalten können.
Die Vielfalt der Modelle ist fast schon verwirrend.

Rhythmisierung & Zeiten | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5201

Rhythmisierung im Ganztag ist nicht nur eine Frage veränderter Zeiteinteilung.Sie geht mit einer Weiterentwicklung der Unterrichts- und Schulkultur einher. Konzentriertes Lernen im Klassenverband, allein oder in unterschiedlichen Gruppen, Entspannung und Rückzug, Pflege sozialer Beziehungen und individueller Interessen, selbst bestimmte und gestaltete Aktivität – für all das kann der Ganztag mit dem richtigen Konzept Zeit und Raum bieten.
Kreativität haben Ganztagsschulen unterschiedliche Modelle

Von- und Miteinander Lernen – Einführung der „Integrierten Lernzeit“ an der IGS „Willy Brandt“ in Magdeburg | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/von-und-miteinander-lernen-einfuehrung-der-integrierten-lernzeit-der-igs-willy-brandt-magdeburg

Als eine von drei Integrierten Gesamtschulen in Sachsen-Anhalt ermöglicht die Ganztagsschule „Willy Brandt“ ihren Schülerinnen und Schülern das Erreichen aller weiterführenden Abschlüsse. Vor fünf Jahren entschied sich das Kollegium, das Ganztagskonzept zu überdenken und neue Wege einzuschlagen. Hospitationen an anderen Ganztagsschulen waren dafür nur der Anfang. Im weiteren Verlauf setzte die Arbeit in Schulnetzwerken, die Teilnahme an Fortbildungen und die bedarfsgenaue schulinterne Organisation von Fortbildungen wichtige Impulse und zeigte pädagogische wie organisatorische Möglichkeiten auf. Zunächst lag der Fokus auf der Optimierung der Struktur der Zusammenarbeit im Kollegium. Eine Steuergruppe übernahm die Verantwortung für den gesamtschulischen Entwicklungsprozess, die Lehrkräfte begannen in Jahrgangsteams zu arbeiten. Ein wichtiger Teil des organisatorischen Lernprozesses war immer auch die Schülerschaft, die Rückmeldung gab und eigene Ideen einbrachte.
Monitoring der Qualität Nach der Einführung des Modells

Herausforderungen der Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Blick%20zur%C3%BCck/Werkst%C3%A4tten/herausforderungen-der-ganztagsschule

In dieser Werkstatt standen innerschulische, organisatorische Bedingungen und Gestaltungsansätze, Schulkonzeptionen und pädagogische Entwicklungsfragen  im Mittelpunkt. Ziel war es, vorhandenes Wissen und Erfahrungsbestände in praktische Konzepte umzuwandeln, die in Schulen umgesetzt werden können. Die Werkstatt wurde vom Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund betreut und stand unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels. Zu den Arbeitsschwerpunkten zählten:
Die Werkstatt stellte Konzepte, Modelle und Beispiele