Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Kongressprogramm 2017 | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Ganztagsschulkongresse/Kongress%202017/kongressprogramm-2017

Auch im Jahr 2017 war das Kongress-Programm  abwechslungsreich. Sehen Sie hier die Formate im Überblick: WORTWECHSEL Ein Thema – zwei Positionen. In je 15 Minuten präsentierten zwei Fachexperten ihre Positionen zu Zukunftsfragen der Ganztagsschule und stellten sich anschließend den Fragen und Meinungen des Publikums.  
Darüber hinaus wurden erfolgreiche Modelle der Netzwerkarbeit

Salon 2: Qualitätskriterien und Qualitätsrahmen – Beratungsforum 2017 | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Beratungsforen/Beratungsforum%202017/salon-2-qualitaetskriterien-und-qualitaetsrahmen

Qualitätskriterien und Qualitätsrahmen können Ganztagsschulen Orientierung für die Weiterentwicklung geben. In den Bundesländern werden dabei unterschiedliche Wege gegangen: Während in Bayern unterschiedliche Qualitätsrahmen für gebundene und offene Ganztagsschulen gelten, setzt Hessen auf einen Qualitätsrahmen mit unterschiedlichen Profilen. Beide Qualitätsrahmen werden evaluiert. Sachsen hat ein umfangreiches sächsisches Qualitätsraster entwickelt.
liegen jeweils die Vorteile dieser unterschiedlichen Modelle

Ganztagsschule gemeinsam gestalten | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/ganztagsschule-gemeinsam-gestalten

Ganztagsschule zu gestalten ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Der pädagogische Umgang mit mehr Zeit, bedeutet auch einen größeren Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu gestalten. Die besondere Herausforderung liegt darin, die sich verändernden Lebens- und Aufwuchsbedingungen, wie zum Beispiel die Digitalisierung des Alltags, zu berücksichtigen.
ganztägigem Lernen Hineinzuwachsen, bewähren sich Modelle

Eltern im Ganztag | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/eltern-im-ganztag

Elternarbeit ist ein wesentliches Element der aktuellen Bildungsdiskussion. Eltern müssen und wollen als Partner der Schule ernst genommen werden. Sie möchten nicht nur informiert werden, sondern über die institutionellen Möglichkeiten hinaus mitbestimmen und mitwirken. Eltern sind gerne dazu bereit, wenn sie erleben, wie gelingende Elternarbeit zur Verbesserung der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen beiträgt.
Begleitung zur offenen Ganztagsschule belegt, dass neue Modelle

Perspektiven für Chancengerechtigkeit | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/perspektiven-fuer-chancengerechtigkeit

Mit dem Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) wird das BMBF bildungspolitisch im Ganztagsschulbereich aktiv (BMBF 2003). Explizit weist das BMBF (2004a) in seiner Öffentlichkeitsarbeit darauf hin, dass die Ursache für das Engagement „die Ergebnisse der internationalen PISA-Studie zur Schulleistung sind“ und in diesem Zusammenhang vor allem der verheerende Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft.
Intensivierung von Förderung wird allenfalls in gebundenen Modellen

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/bildungs-und-erziehungspartnerschaft

Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen Elternarbeit ist ein wesentliches Element der aktuellen Bildungsdiskussion. Eltern müssen und wollen als Partner der Schule ernst genommen werden. Sie möchten nicht nur informiert werden, sondern über die institutionellen Möglichkeiten hinaus mitbestimmen und mit- wirken. Eltern sind gerne dazu bereit, wenn sie erleben, wie gelingende Elternarbeit zur Verbesserung der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen beiträgt.
Begleitung zur offenen Ganztags- schule belegt, dass neue Modelle

Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/vielfalt-entfalten

Auf dem Weg zu einer diversitätssensiblen Schulentwicklung Bildungserfolg hängt in Deutschland in hohem Maße von der sozialen Herkunft der Lernenden ab. Schulen stehen vor der Herausforderung, ein Umfeld für Schülerinnen und Schüler zu gestalten, in dem ein gemeinsames, wertschätzendes Lernen alltäglich ist – unabhängig von Herkunft, Lebenssituation und Identität.
fachliche Impulse und Einblicke in die Praxis bewährter Modelle