Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Die drei Säulen einer konstruktiven Konfliktkultur | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/die-drei-saeulen-einer-konstruktiven-konfliktkultur

Ob Sie es wollen oder nicht: Konflikte gehören zum Schulalltag schlichtweg dazu. Entscheidend ist der richtige Umgang mit den unvermeidlichen Differenzen. Wie aber schaffen Sie eine positive Konfliktkultur an Ihrer Schule? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten haben Sie? Hier finden Sie Antworten.
immer häufiger in Schulen eingesetzt.1 Auch für jüngere Kinder gibt es geeignete Modelle

Unsere Top 5 der schnellen Schulalltags-Tipps | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/unsere-top-5-der-schnellen-schulalltags-tipps

Jenseits der Theorie, mitten im Getümmel, geht es ganz schön rund. Den alltäglichen Wahnsinn können Sie sich mit ein paar kleinen klugen Kniffen aber entschieden leichter machen. Die Top 5 haben wir hier für Sie zusammengestellt – 5 x Trick 17, sozusagen.
ein Schnippchen schlagen: 5 x Trick 17 Wissenschaftliche Debatten, pädagogische Modelle

Inklusion in der Praxis | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/inklusion-in-der-praxis

Inklusion – ein Begriff, der in aller Munde ist. Seit Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen besuchen zunehmend Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder besonderer Begabung die Regelschulen. Lehrkräfte stehen vor der Frage, wie Sie den gemeinsamen Unterricht bestmöglich gestalten und allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden können. Doch was bedeutet Inklusion eigentlich genau und wie können Schulen Inklusion umsetzen?
Verlieren Sie nicht die Geduld, sondern probieren Sie verschiedene Modelle aus, sammeln

Tablet-Klassen in der Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/tablet-klassen-grundschule

November 2019: Die Klasse 4c der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gartenstraße in Hennef (Sieg) hat Besuch. Schulleiterinnen einer Nachbarkommune sind da, um sich den Unterricht von Klassenlehrerin Ulrike Gemein mal aus nächster Nähe anzusehen. Die 4c ist eine der wenigen deutschen Grundschulklassen, die seit dem ersten Schuljahr mit der Unterstützung von Tablets arbeiten. Was können iPads in der Grundschule leisten? Wie reagieren Kinder, wenn sie den ganzen Tag digitale Geräte zur Verfügung haben? Und was haben Lehrkräfte davon, wenn sie ihren Unterricht umstellen? Wir haben Ulrike Gemein gefragt, die seit vielen Jahren iPad-Klassen unterrichtet.
digitalen Medien erreichen möchte, und hebt sehr stark auf die Kompetenzen des 4K-Modells

Let’s Code! Grundschulkinder lernen Programmieren | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/codieren-programmieren-grundschule

Kinder, die Programmieren lernen, entwickeln handlungsorientiert Medienkompetenz. Mit dem vorliegenden kleinen Coding-Kurs für Grundschüler ab der 3. Klasse können selbst unerfahrene Lehrkräfte das Programmieren eines leuchtenden und tönenden Wandbilds anleiten. Die beigefügten Materialseiten und Kopiervorlagen sind einfach und direkt einsetzbar.
Lassen Sie die Kinder Modelle von Schatzkisten, Fahrzeugen oder beispielsweise Häusern

{First Steps} Digitale Lerngelegenheiten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/first-steps-digitale-lerngelegenheiten

Digitale Kompetenzen werden in der heutigen Zeit zu den Kulturtechniken gezählt. Die Kultusministerkonferenz (KMK) beschreibt in ihrem Beschluss aus dem Jahr 2017 die Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien als ähnlich bedeutsam wie das Rechnen, Schreiben oder Lesen. Die Grundschule ist der erste Ort für die Entwicklung von Kulturtechniken. In diesem Beitrag werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich digitales Lernen im Englischunterricht mit Hard- und Software realisieren lässt.
Fortbildungstipps der Cornelsen Akademie Begriffe und Modelle im Themenfeld „Bildung