Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Bundesbank gedenkt Karl Otto Pöhls | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-gedenkt-karl-otto-poehls-664290

Die Bundesbank hat an ihren verstorbenen früheren Präsidenten Karl Otto Pöhl erinnert. „Wir trauern um einen herausragenden Notenbanker und großen Wegbereiter der Europäischen Währungsunion“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einer Gedenkfeier in Frankfurt am Main. Karl Otto Pöhl war am 9. Dezember 2014 im Alter von 85 Jahren gestorben.
Dass das Modell der Bundesbank mit ihrer Unabhängigkeit später auf die Europäische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst moderat | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-moderat-794116

Die deutsche Wirtschaft ist im Winterquartal 2019 moderat gewachsen. Die immer noch positive Entwicklung war allerdings nach Einschätzung der Bundesbank zu einem erheblichen Teil auf Sondereffekte zurückzuführen: So profitierte etwa die ohnehin boomende Baubranche zusätzlich von der günstigen Witterung im Februar, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
Verbraucher auch Neuwagenkäufe nach, die sie im Herbst auf­grund des begrenzten Modell-Angebots

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2021-882314

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den neuen Überwachungsrahmen im Massenzahlungsverkehr „PISA“, den Beitrag zu Privatsphäre und digitalem Zentralbankgeld im „Journal of Payments Strategy & Systems“ sowie über die Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt.
Katalog von Beurteilungsfragen enthält, sowie einem Regelwerk für ein Scoring-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherheitenstellung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/notenbankfaehige-sicherheiten/sicherheitenstellung/sicherheitenstellung-602362

Die Deutsche Bundesbank verwendet im Rahmen der Besicherung von Kreditgeschäften des Eurosystems ein sogenanntes Poolverfahren. Das wesentliche Merkmal dieses flexiblen Verfahrens ist, dass die Beleihungswerte aller eingereichten Sicherheiten in einem Sicherheitenkonto zusammengeführt werden, anstatt einzelne notenbankfähige Sicherheiten bestimmten geldpolitischen Operationen zuzurechnen.
Grenzüberschreitende Nutzung von Sicherheiten über das Korrespondenzzentralbank-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachruf auf Karl Otto Pöhl: Unabhängigkeit, Menschlichkeit, Humor | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nachruf-auf-karl-otto-poehl-unabhaengigkeit-menschlichkeit-humor-664248

Für die Politik war er unbequem, für die Bundesbank unersetzbar. Jahrelang verteidigte Karl Otto Pöhl das Mandat der Deutschen Bundesbank, den Geldwert zu sichern. Der ehemalige Bundesbankpräsident ist am 9. Dezember 2014 im Alter von 85 Jahren in seiner Wahlheimat in der Schweiz gestorben.
maßgeblich dazu bei, dass die Unabhängigkeit der Bundesbank nicht nur gewahrt, sondern Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Inflationsrate bleibt überraschend hoch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-inflationsrate-bleibt-ueberraschend-hoch-885578

Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank steigen die Verbraucherpreise in Deutschland und weltweit weiterhin außerordentlich kräftig. Die deutsche Wirtschaft ist noch im Griff der Omikron-Variante. Aber: „Angesichts der sehr guten Nachfragesituation dürfte die deutsche Wirtschaft im Frühjahr kräftig Fahrt aufnehmen, sofern das Pandemiegeschehen abebbt und die Lieferengpässe weiter nachlassen“, schreiben die Fachleute.
+ 0,06 + 0,14 *) Basierend auf einer Simulation mit dem makroökonome-trischen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PISA – Der neue Überwachungsrahmen im Massenzahlungsverkehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/pisa-der-neue-ueberwachungsrahmen-im-massenzahlungsverkehr-882310

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Katalog von Beurteilungsfragen enthält, sowie einem Regelwerk für ein Scoring-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden