Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Wie sich Finanzschocks auf die Inflation auswirken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-09-finanzschocks-inflation-729446

In der Finanzkrise brach die Nachfrage in den USA und anderen Industrieländern dramatisch ein. Trotzdem kam es nicht zu einer Deflation. Die Ursachen dafür sind nach wie vor nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie untersucht, inwiefern Finanzschocks die Inflationsentwicklung beeinflussen.
negativen Finanzschock In unserer Studie nutzen wir ein Vektorautoregressives Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Arbeitsproduktivität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2024-65-digitaler-wandel-arbeitsproduktivitaet-829268

Der digitale Wandel schafft Möglichkeiten, Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitsproduktivität zu quantifizieren, wird häufig auf Investitionen in digitale Technologien geschaut. Dieser Blickwinkel vernachlässigt, dass digitale Vorprodukte, wie Mikrochips oder integrierte Software, ebenso einen wichtigen Transmissionskanal für die Effizienzgewinne durch Digitalisierung darstellen. In einer neuen Studie haben Forscherinnen und Forscher der Bundesbank untersucht, wie sich Effizienzgewinne in den Digitalbranchen auf die Arbeitsproduktivität in Deutschland, Frankreich und den USA ausgewirkt haben.
Analyse sektoraler Effizienzveränderungen in einem Makro-Modell mit Produktionsnetzwerk

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkt die gemeinsame Geldpolitik unterschiedlich auf die Länder des Euro-Raums? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-13-auswirkung-gemeinsamer-geldpolitik-729436

Die Geldpolitik des Eurosystems ist an der makroökonomischen Entwicklung der gesamten Wirtschafts- und Währungsunion ausgerichtet. Wirkt sie in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich? Und wenn ja, wie groß sind die Unterschiede? Unsere empirische Studie zur Zinspolitik untersucht diese Fragen für Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien, die vier größten Volkswirtschaften im Euro-Raum.
unserer Studie ein sogenanntes Bayesianisches vektorautoregressives Mehr-Länder-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zusammenhänge zwischen Wechselkursen: Wie maschinelles Lernen zu neuen Erkenntnissen führt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2019-28-wechselkurse-805488

Sind die Wechselkurse bestimmter Währungen stärker miteinander verbunden als andere? Antworten auf diese Frage können ökonometrische Methoden geben. Eine neue Studie zeigt, wie dabei maschinelles Lernen nützliche Erkenntnisse liefert.
Unsere Studie beruht auf einem Modell, das an Diebold und Yılmaz (2009) angelehnt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Uneinigkeit in den Inflations­erwartungen die Transmission der Geldpolitik beeinflussen kann | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-15-einfluss-inflationserwartungen-geldpolitik-729412

Führt eine weniger expansive Geldpolitik, beispielsweise eine Zinserhöhung, zu einem Rückgang der Inflation und Inflationserwartungen? Viele empirische und theoretische Arbeiten bejahen diese Frage. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass weniger expansive Geldpolitik in Zeiten großer Uneinigkeit in den Inflationserwartungen zu steigender Inflation und wachsenden Inflationserwartungen führen kann.
Effekte der Geldpolitik auswirken, nutzen wir in unserer empirischen Analyse ein Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden