Dein Suchergebnis zum Thema: Modell
Monatsbericht – Mai 1989 | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-mai-1989-691180
Bundesrepublik im Lichte der inländischen Depotstatistik; Die Verwendung des ökonometrischen Modells
Bundesrepublik im Lichte der inländischen Depotstatistik; Die Verwendung des ökonometrischen Modells
Monatsbericht – April 2006 | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-april-2006-692464
Themen: Bestimmungsgründe der Zinsstrukur – Ansätze zur Kombination arbitragefreier Modelle
Themen: Bestimmungsgründe der Zinsstrukur – Ansätze zur Kombination arbitragefreier Modelle
Monatsbericht – Juli 2020 | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-juli-2020-837650
betrachtet den deutschen Leistungsbilanzüberschuss aus der Sicht makroökonomischer Modelle
betrachtet den deutschen Leistungsbilanzüberschuss aus der Sicht makroökonomischer Modelle
Dombret stellt Forderungen an Basel-Verhandlungen | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-stellt-forderungen-an-basel-verhandlungen-665172
werde sich unter anderem dafür einsetzen, dass Banken die sogenannten internen Modelle
Er werde sich dafür einsetzen, dass Banken interne Modelle für die Berechnung ihrer
Monatsbericht – Juli 2008 | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-juli-2008-692750
und Anwendung von dynamisch stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsmodellen (DSGE-Modellen
und Anwendung von dynamisch stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsmodellen (DSGE-Modellen
Monatsbericht – August 1982 | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-august-1982-691012
siebziger Jahre; Struktur und Eigenschaften einer neuen Version des ökonometrischen Modells
siebziger Jahre; Struktur und Eigenschaften einer neuen Version des ökonometrischen Modells
Kreditrisikomodelle von Banken: Anreize bei der Implementierung und Auswirkungen auf das Risikomanagement | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2023-59-kreditrisikomodelle-von-banken-662744
erklärt mögliche Konsequenzen eines neuen Regulierungsvorschlags zur Anwendung dieser Modelle
erklärt mögliche Konsequenzen eines neuen Regulierungsvorschlags zur Anwendung dieser Modelle
Skalenerträge von Unternehmen: Neue Evidenz basierend auf europäischen Unternehmensdaten | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2025-73-skalenertraege-900020
Unternehmen, ökonomisch als Skalenerträge bezeichnet, sind in vielen ökonomischen Modellen
Unternehmen, ökonomisch als Skalenerträge bezeichnet, sind in vielen ökonomischen Modellen
Monatsbericht – September 2023 | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-september-2023-915832
Enthalten ist zudem eine Analyse zur Zuverlässigkeit der Modelle zur kurzfristigen
Enthalten ist zudem eine Analyse zur Zuverlässigkeit der Modelle zur kurzfristigen