Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Digitalisierung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/digitalisierung

Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) setzt sich für eine internationale Digitalpolitik ein, die auf europäischen Standards und den universellen Menschenrechten basiert. Ziel der deutschen Politik ist, dass die Partnerländer in ein weltweit offenes, sicheres und inklusives Internet und in faire Datenmärkte eingebunden werden.
Von einem rein staatszentrierten Modell grenzt sich die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

Mauretanien: Digitalisierung fördert Inklusion | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/unhcr/beispiel-mauretanien-261206

Mauretanien hat seit Beginn des Konfliktes in Mali mehr als 200.000 Flüchtlinge aufgenommen. Seit 2021 fördert das BMZ in Zusammenarbeit mit der mauretanischen Regierung Initiativen, die die Integration von Geflüchteten, Asylsuchenden und besonders bedürftigen Haushalten in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in den aufnehmenden Gemeinden fördern.
ProNexus hat sich zu einem Modell für die Inwertsetzung nachhaltiger Maßnahmen für

Globaler Schutzschirm wird konkret: Deutschland und Pakistan vereinbaren enge Zusammenarbeit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/globaler-schutzschirm-de-und-pakistan-vereinbaren-zusammenarbeit-128502

Deutschland und Pakistan legen den Grundstein für die Arbeit unter dem Globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken in Pakistan. Das haben Entwicklungsministerin Svenja Schulze und die pakistanische Klimaministerin Sherry Rehman bei einer gemeinsamen Veranstaltung auf der Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheikh angekündigt.
Die Open-Source-Modelle können so an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden.

Digitale Gesundheit | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/digitale-gesundheit

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), inklusive der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI), sind inzwischen wichtige Instrumente für das Gesundheitswesen. Für Länder mit mittlerem und niedrigem Einkommen bietet ihr Einsatz eine große Chance, eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig effiziente Gesundheitsversorgung für alle Bevölkerungsgruppen sicherzustellen. Digitalisierung kann maßgeblich zum international vereinbarten Ziel einer allgemeinen Gesundheitsversorgung beitragen.
Sie bilden zum Beispiel die Grundlage dafür, mobile Anwendungen oder KI-Modelle zu

„15 Prozent für die 15 Prozent“: Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen endet mit starken Zusagen für weltweite Inklusion  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/gds-endet-mit-starken-zusagen-fuer-weltweite-inklusion-249718

Der dritte Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen geht heute in Berlin mit konkreten Ergebnissen für weltweit bessere Inklusion zu Ende. Rund 1,3 Milliarden Menschen – 15 Prozent der Weltbevölkerung – leben weltweit mit Behinderungen. Jetzt sollen auch mindestens 15 Prozent der Entwicklungsprojekte die Inklusion fördern. Das ist der Kern der Amman-Berlin-Erklärung, die heute von mehr als 80 Staaten und Organisationen auf dem Gipfel verabschiedet wurde.
pageNumber– von –total– Vollbildansicht öffnen Vollbildansicht schließen Modelle