Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMUV: Schädigungsmechanische Modellierung des Resttragvermögens von geschädigten Dampferzeugerheizrohren | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/schaedigungsmechanische-modellierung-des-resttragvermoegens-von-geschaedigten-dampferzeugerheizrohren

Im Vorhaben wurde an originalem Dampferzeugerheizrohrmaterial mit Hilfe eines neu entwickelten schädigungsmechanischem Berechnungsmodell das Tragvermögen von geschädigten DE-Heizrohren bestimmt. Im Rahmen des Vorhabens wurde festgestellt, dass das
Mit dem neu entwickelten schädigungsmechanischen Modell steht ein anwendbares Berechnungswerkzeug

BMUV: BMU – 2003 – 621 Untersuchungen zur Festlegung von Parametern für die Modellierung der Radonfreisetzung aus bodennahen Flächenquellen | Download

https://www.bmuv.de/download/bmu-2003-621-untersuchungen-zur-festlegung-von-parametern-fuer-die-modellierung-der-radonfreisetzung-aus-bodennahen-flaechenquellen

Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz: Untersuchungen zur Festlegung von Parametern für die Modellierung der Radonfreisetzung aus bodennahen Flächenquellen
Den Ausbreitungsrechnungen lagen gebräuchliche Modellansätze zugrunde (Euler-Modell

BMUV: Bewertung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer: Weiterentwicklung der Konzepte zur Modellierung der Einträge über die Expositionspfade Runoff, Erosion und Drainage […] | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/bewertung-des-eintrags-von-pflanzenschutzmitteln-in-oberflaechengewaesser-weiterentwicklung-der-konzepte-zur-modellierung-der-eintraege-ueber-die-expositionspfade-runoff-erosion-und-drainage

Im Projekt wurde ein Konzept, GERDA (GEobased Runoff, Erosion, and Drainage risk Assesment for Germany), entwickelt, mit dem die Konzentration von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und Metaboliten, die über Runoff und Drainage in Oberflächengewässer
Zum einen verwendet es das in der EU-Wirkstoffprüfung verwendete Modell „FOCUS Surface

BMUV: Methodische Optimierung von Modellansätzen zur Nähr- und Schadstoffbilanzierung in Flussgebietseinheiten zur Förderung der Umsetzungsstrategie zur Wasserrahmenrichtlinie | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/methodische-optimierung-von-modellansaetzen-zur-naehr-und-schadstoffbilanzierung-in-flussgebietseinheiten-zur-foerderung-der-umsetzungsstrategie-zur-wasserrahmenrichtlinie

Ziel des Vorhabens war die inhaltlichen Neu- und Weiterentwicklungen der Stoffeintragsmodellierung mit dem MONERIS-Ansatz. Das beinhaltet einerseits die methodische Weiterentwicklung ausgewählter Modellansätze, die anschließend die optimale
ermöglicht die Implementierung verschiedener Varianten die Analyse von Sensitivitäten im Modell