Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMUV: REACH – Nutzung der chemischen Struktur zur Identifizierung von besonders besorgniserregenden Stoffen | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/reach-nutzung-der-chemischen-struktur-zur-identifizierung-von-besonders-besorgniserregenden-stoffen

In dem Projekt wurde ein Konzept für ein Programm zur Priorisierung von Substanzen innerhalb der Bewertung von PBT-Eigenschaften (PBT: Persistenz in der Umwelt, Bioakkumulationspotential in Organismen und Giftigkeit in Organismen) entwickelt. Es
Es nutzt dafür eine Vielzahl von computergestützten Modellen für die Bewertung der

BMUV: Für mehr Vielfalt auf Acker und Weide: Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog auf dem 9. BMUV-Agrarkongress | Download

https://www.bmuv.de/download/fuer-mehr-vielfalt-auf-acker-und-weide-landwirtschaft-und-naturschutz-im-dialog-auf-dem9-bmuv-agrarkongress

Die Bedeutung vielfältiger Arten und Lebensräume für eine zukunftsfähige Landwirtschaft steht im Zentrum des 9. BMUV-Agrarkongresses. Denn Biodiversität ist eine wichtige Grundlage für die landwirtschaftliche Produktivität.
Themenseite Projekt „Rebhuhn retten“ externe Webseite KoMBi – Kollektive Modelle

BMUV: Vergleichende Betrachtung der probabilistischen/stochastischen und deterministischen Modellierung von Expositionen im Hinblick auf die Belastbarkeit des Modellergebnisses und die Anforderung an die Qualität der Eingangsdaten | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/vergleichende-betrachtung-der-probabilistischen-stochastischen-und-deterministischen-modellierung-von-expositionen-im-hinblick-auf-die-belastbarkeit-des-modellergebnisses-und-die-anforderung-an-die-qualitaet-der-eingangsdaten

Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollte untersucht werden, welchen Mindestanforderungen prohabilistische/stochstische Ansätze zur Expositionsmodellierung bezüglich der Qualität der Eingangsdaten (Unsicherheit der Werteverteilungen, Unsicherheit
Modellparameter et cetera) und bezüglich des Typs des prohabilistischen/stochstischen Modells

BMUV: Genomweite Analyse genetisch bedingter Strahlenempfindlichkeit in Wismut-Bergarbeitern: Datenauswertung und Bewertung der Assoziationsanalysen | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/genomweite-analyse-genetisch-bedingter-strahlenempfindlichkeit-in-wismut-bergarbeitern-datenauswertung-und-bewertung-der-assoziationsanalysen

Seit 2012 steht dem BfS eine Bioprobenbank von ehemaligen Beschäftigten des Uranerzbergbaus WISMUT in der ehemaligen DDR (tätig zwischen 1946 und 1990) für molekular epidemiologische Untersuchungen zur Verfügung. Erstmalig wurden in einer
Die Wirkmechanismen der durch diese Untersuchung durch statistische Modelle identifizierten