Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Artenvielfalt – Nationale Aktivitäten für biologische Vielfalt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/nationale-aktivitaeten.html

Das BMEL setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Daher hat es ein Maßnahmenbündel politischer Aktivitäten entwickelt.
beispielsweise: Bestandsaufnahmen, Erhebungen und nichtwissenschaftliche Untersuchungen Modell

BMEL – Reduktionsstrategie – Ergebnisse des Produktmonitorings des Max Rubner-Instituts

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-produktmonitoring.html

Das Max Rubner-Institut (MRI) führt ein engmaschiges, regelmäßiges Produktmonitoring durch, das sich in mehrere Einzelerhebungen gliedert. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Entwicklung der Zusammensetzung von am Markt erhältlichen, verpackten verarbeiteten Lebensmitteln im festgelegten Zeitverlauf und zeigen, ob Bedarf zur Nachsteuerung oder weiterer Handlungsbedarf besteht.
niedrigsten medianen Salzgehalte. 80 Prozent der Produkte entsprechen dem Nährwertprofil-Modell

BMEL – Praxisberichte – Flexibles Bussystem erhöht die Lebensqualität auf dem Land

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/guenzburg-flexibus.html

Wer auf dem Land lebt und schnellstmöglich von A nach B kommen möchte, ist häufig auf das Auto angewiesen. Busse fahren nur selten. Der FLEXIBUS bietet eine attraktive Alternative und richtet sich dabei ganz nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort.
Das Modell ist grundsätzlich auf andere Städte und Landkreise übertragbar, muss dann

BMEL – Publikationen – Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/pflanzenschutz-in-der-praxis.html

Eine wichtige Maßnahme im Rahmen des NAP ist die Praxiseinführung neuer integrierter Pflanzenschutzverfahren. Hierzu initiierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“. In diesem wurde von 2011 bis 2018 ein Netzwerk von Betrieben eingerichtet, das in wichtigen Produktionsrichtungen und repräsentative Regionen Deutschlands integrierten Pflanzenschutz auf höchstem Niveau und die neue Verfahren demonstrierte. Die Erfahrungen aus acht Jahren Modellvorhaben wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Bestellung per Mail
Praxis Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis Erfahrungen aus acht Jahren Modell

BMEL – Publikationen – Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/pflanzenschutz-in-der-praxis.html?nn=1036

Eine wichtige Maßnahme im Rahmen des NAP ist die Praxiseinführung neuer integrierter Pflanzenschutzverfahren. Hierzu initiierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“. In diesem wurde von 2011 bis 2018 ein Netzwerk von Betrieben eingerichtet, das in wichtigen Produktionsrichtungen und repräsentative Regionen Deutschlands integrierten Pflanzenschutz auf höchstem Niveau und die neue Verfahren demonstrierte. Die Erfahrungen aus acht Jahren Modellvorhaben wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Bestellung per Mail
Praxis Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis Erfahrungen aus acht Jahren Modell

BMEL – Praxisberichte – Flexibles Bussystem erhöht die Lebensqualität auf dem Land

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/guenzburg-flexibus.html?nn=73360

Wer auf dem Land lebt und schnellstmöglich von A nach B kommen möchte, ist häufig auf das Auto angewiesen. Busse fahren nur selten. Der FLEXIBUS bietet eine attraktive Alternative und richtet sich dabei ganz nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort.
Das Modell ist grundsätzlich auf andere Städte und Landkreise übertragbar, muss dann

BMEL – Pressemitteilungen – Kompetenznetzwerk für Nutztierhaltung nimmt Arbeit auf

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/148-nutztierhaltung.html

Am heutigen Dienstag, den 9. Juli, startet das Kompetenznetzwerk für Nutztierhaltung mit der ersten regulären Arbeitssitzung in Bonn, nachdem es sich hierfür auf Einladung der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, Anfang April konstituierte.
Viele Erfahrungen aus Modell– und Demonstrationsvorhaben liegen bereits vor.