Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Pressemitteilungen – Klöckner fördert Innovationen in der ländlichen Mobilität und im Lebensmittelhandwerk

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/208-leben-auf-dem-land.html

Beim zweiten Spitzentreffen des Bündnisses „Leben auf dem Land“ ist die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, am heutigen Dienstag, 18.12.2018, mit Vertretern des Deutschen Landkreistages (DLT), des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zusammengekommen.
Mit den gesuchten Modell– und Demonstrationsvorhaben sollen möglichst vernetzte und

BMEL – Artenvielfalt – Nationale Aktivitäten für biologische Vielfalt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/nationale-aktivitaeten.html

Das BMEL setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Daher hat es ein Maßnahmenbündel politischer Aktivitäten entwickelt.
beispielsweise: Bestandsaufnahmen, Erhebungen und nichtwissenschaftliche Untersuchungen Modell

BMEL – Reduktionsstrategie – Ergebnisse des Produktmonitorings des Max Rubner-Instituts

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-produktmonitoring.html?nn=1752

Das Max Rubner-Institut (MRI) führt ein engmaschiges, regelmäßiges Produktmonitoring durch, das sich in mehrere Einzelerhebungen gliedert. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Entwicklung der Zusammensetzung von am Markt erhältlichen, verpackten verarbeiteten Lebensmitteln im festgelegten Zeitverlauf und zeigen, ob Bedarf zur Nachsteuerung oder weiterer Handlungsbedarf besteht.
niedrigsten medianen Salzgehalte. 80 Prozent der Produkte entsprechen dem Nährwertprofil-Modell

BMEL – Artenvielfalt – Nationale Aktivitäten für biologische Vielfalt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/nationale-aktivitaeten.html?nn=2792

Das BMEL setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Daher hat es ein Maßnahmenbündel politischer Aktivitäten entwickelt.
beispielsweise: Bestandsaufnahmen, Erhebungen und nichtwissenschaftliche Untersuchungen Modell

BMEL – Reduktionsstrategie – Ergebnisse des Produktmonitorings des Max Rubner-Instituts

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-produktmonitoring.html

Das Max Rubner-Institut (MRI) führt ein engmaschiges, regelmäßiges Produktmonitoring durch, das sich in mehrere Einzelerhebungen gliedert. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Entwicklung der Zusammensetzung von am Markt erhältlichen, verpackten verarbeiteten Lebensmitteln im festgelegten Zeitverlauf und zeigen, ob Bedarf zur Nachsteuerung oder weiterer Handlungsbedarf besteht.
niedrigsten medianen Salzgehalte. 80 Prozent der Produkte entsprechen dem Nährwertprofil-Modell

BMEL – Publikationen – Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/pflanzenschutz-in-der-praxis.html

Eine wichtige Maßnahme im Rahmen des NAP ist die Praxiseinführung neuer integrierter Pflanzenschutzverfahren. Hierzu initiierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“. In diesem wurde von 2011 bis 2018 ein Netzwerk von Betrieben eingerichtet, das in wichtigen Produktionsrichtungen und repräsentative Regionen Deutschlands integrierten Pflanzenschutz auf höchstem Niveau und die neue Verfahren demonstrierte. Die Erfahrungen aus acht Jahren Modellvorhaben wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Bestellung per Mail
Praxis Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis Erfahrungen aus acht Jahren Modell

BMEL – Publikationen – Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/pflanzenschutz-in-der-praxis.html?nn=1036

Eine wichtige Maßnahme im Rahmen des NAP ist die Praxiseinführung neuer integrierter Pflanzenschutzverfahren. Hierzu initiierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“. In diesem wurde von 2011 bis 2018 ein Netzwerk von Betrieben eingerichtet, das in wichtigen Produktionsrichtungen und repräsentative Regionen Deutschlands integrierten Pflanzenschutz auf höchstem Niveau und die neue Verfahren demonstrierte. Die Erfahrungen aus acht Jahren Modellvorhaben wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Bestellung per Mail
Praxis Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis Erfahrungen aus acht Jahren Modell