Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Pressemitteilungen – Klöckner: Länder müssen beim Umbau der Tierhaltung Farbe bekennen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/153-amk.html

Bei der Agrarministerkonferenz (AMK) in Dresden hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die Bundesländer aufgefordert, sich auf eines der von ihr vorgelegten Finanzierungsmodelle zum Umbau der Tierhaltung festzulegen. Die Bundesministerin hatte in dieser Legislatur ein Gesamtkonzept zur Transformation des Systems der Tierhaltung in Deutschland hin zu mehr Tierwohl entwickelt und zur Abstimmung gestellt.
Tierhaltung Farbe bekennen Agrarministerkonferenz in Dresden – Bundesministerin bringt Modell

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html?nn=73360

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
Vor allem aber ermöglicht das neue Modell planbare und familienfreundliche (Teilzeit

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
Vor allem aber ermöglicht das neue Modell planbare und familienfreundliche (Teilzeit

BMEL – Praxisberichte – Generationenwechsel im Altbau – neues Leben im Dorfkern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hiddenhausen-dorfkern.html?nn=73360

Als ländliche Gemeinde Leerstand vermeiden, Ortskerne beleben, den Flächenverbrauch reduzieren, junge Familien fördern und den Wertverfall bei Immobilien stoppen – sind das nicht vielleicht ein bisschen zu viele Aufgaben auf einmal? Nicht, wenn man wie in Hiddenhausen eine ebenso einfache wie effiziente Lösung parat hat.
Ein Modell, das sich auch für die Gemeinde rechnet.

BMEL – Praxisberichte – Generationenwechsel im Altbau – neues Leben im Dorfkern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hiddenhausen-dorfkern.html

Als ländliche Gemeinde Leerstand vermeiden, Ortskerne beleben, den Flächenverbrauch reduzieren, junge Familien fördern und den Wertverfall bei Immobilien stoppen – sind das nicht vielleicht ein bisschen zu viele Aufgaben auf einmal? Nicht, wenn man wie in Hiddenhausen eine ebenso einfache wie effiziente Lösung parat hat.
Ein Modell, das sich auch für die Gemeinde rechnet.

BMEL – Artenvielfalt – Nationale Aktivitäten für biologische Vielfalt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/nationale-aktivitaeten.html?nn=2792

Das BMEL setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Daher hat es ein Maßnahmenbündel politischer Aktivitäten entwickelt.
beispielsweise: Bestandsaufnahmen, Erhebungen und nichtwissenschaftliche Untersuchungen Modell

BMEL – Artenvielfalt – Nationale Aktivitäten für biologische Vielfalt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/nationale-aktivitaeten.html

Das BMEL setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Daher hat es ein Maßnahmenbündel politischer Aktivitäten entwickelt.
beispielsweise: Bestandsaufnahmen, Erhebungen und nichtwissenschaftliche Untersuchungen Modell

BMEL – Reduktionsstrategie – Ergebnisse des Produktmonitorings des Max Rubner-Instituts

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-produktmonitoring.html

Das Max Rubner-Institut (MRI) führt ein engmaschiges, regelmäßiges Produktmonitoring durch, das sich in mehrere Einzelerhebungen gliedert. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Entwicklung der Zusammensetzung von am Markt erhältlichen, verpackten verarbeiteten Lebensmitteln im festgelegten Zeitverlauf und zeigen, ob Bedarf zur Nachsteuerung oder weiterer Handlungsbedarf besteht.
niedrigsten medianen Salzgehalte. 80 Prozent der Produkte entsprechen dem Nährwertprofil-Modell

BMEL – Publikationen – Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/pflanzenschutz-in-der-praxis.html

Eine wichtige Maßnahme im Rahmen des NAP ist die Praxiseinführung neuer integrierter Pflanzenschutzverfahren. Hierzu initiierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“. In diesem wurde von 2011 bis 2018 ein Netzwerk von Betrieben eingerichtet, das in wichtigen Produktionsrichtungen und repräsentative Regionen Deutschlands integrierten Pflanzenschutz auf höchstem Niveau und die neue Verfahren demonstrierte. Die Erfahrungen aus acht Jahren Modellvorhaben wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Bestellung per Mail
Praxis Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis Erfahrungen aus acht Jahren Modell

BMEL – Publikationen – Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/pflanzenschutz-in-der-praxis.html?nn=1036

Eine wichtige Maßnahme im Rahmen des NAP ist die Praxiseinführung neuer integrierter Pflanzenschutzverfahren. Hierzu initiierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“. In diesem wurde von 2011 bis 2018 ein Netzwerk von Betrieben eingerichtet, das in wichtigen Produktionsrichtungen und repräsentative Regionen Deutschlands integrierten Pflanzenschutz auf höchstem Niveau und die neue Verfahren demonstrierte. Die Erfahrungen aus acht Jahren Modellvorhaben wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Bestellung per Mail
Praxis Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis Erfahrungen aus acht Jahren Modell