Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
Vor allem aber ermöglicht das neue Modell planbare und familienfreundliche (Teilzeit

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html?nn=73360

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
Vor allem aber ermöglicht das neue Modell planbare und familienfreundliche (Teilzeit

BMEL – Praxisberichte – Generationenwechsel im Altbau – neues Leben im Dorfkern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hiddenhausen-dorfkern.html

Als ländliche Gemeinde Leerstand vermeiden, Ortskerne beleben, den Flächenverbrauch reduzieren, junge Familien fördern und den Wertverfall bei Immobilien stoppen – sind das nicht vielleicht ein bisschen zu viele Aufgaben auf einmal? Nicht, wenn man wie in Hiddenhausen eine ebenso einfache wie effiziente Lösung parat hat.
Ein Modell, das sich auch für die Gemeinde rechnet.

BMEL – Praxisberichte – Generationenwechsel im Altbau – neues Leben im Dorfkern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hiddenhausen-dorfkern.html?nn=73360

Als ländliche Gemeinde Leerstand vermeiden, Ortskerne beleben, den Flächenverbrauch reduzieren, junge Familien fördern und den Wertverfall bei Immobilien stoppen – sind das nicht vielleicht ein bisschen zu viele Aufgaben auf einmal? Nicht, wenn man wie in Hiddenhausen eine ebenso einfache wie effiziente Lösung parat hat.
Ein Modell, das sich auch für die Gemeinde rechnet.

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: „Höfen klimafreundliche Moornutzung ermöglichen“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/158-klimafreundliche-moornutzung.html

Moore sind natürliche Klimaschützer und ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Um das Potential der Moore zu heben und mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung in Einklang zu bringen, hat das Bundeskabinett heute der Nationalen Moorschutzstrategie, welche das Bundesumweltministerium vorgelegt hat, zugestimmt. Die Strategie gibt den politischen Rahmen für alle Aspekte des Moorschutzes in Deutschland auf Bundesebene vor – und dient dazu, die Klima- und Bodenschutz- sowie Biodiversitätsziele zu erreichen.
Landwirtschaft (BMEL) zur klimafreundlichen Bewirtschaftung von Moorstandorten zudem Modell

BMEL – Digitales – Projektstart von 5G-Anwendungen auf der Grünen Woche

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/mud-land-funk-igw-2023.html

Mit dem Jahreswechsel ist der Startschuss für die Fördermaßnahme „Land.Funk – Anwendungen von Gigabit-Netzen für ländliche Räume“ gefallen. Bis 31. Dezember 2025 laufen insgesamt fünf Verbundvorhaben mit 14 Einzelprojekten. Die offizielle Bescheidübergabe fand am 25. Januar im Rahmen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin statt.
Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) mit Land.Funk Modell

BMEL – Artenvielfalt – Nationale Aktivitäten für biologische Vielfalt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/nationale-aktivitaeten.html?nn=2792

Das BMEL setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Daher hat es ein Maßnahmenbündel politischer Aktivitäten entwickelt.
beispielsweise: Bestandsaufnahmen, Erhebungen und nichtwissenschaftliche Untersuchungen Modell

BMEL – Artenvielfalt – Nationale Aktivitäten für biologische Vielfalt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/nationale-aktivitaeten.html

Das BMEL setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Daher hat es ein Maßnahmenbündel politischer Aktivitäten entwickelt.
beispielsweise: Bestandsaufnahmen, Erhebungen und nichtwissenschaftliche Untersuchungen Modell

BMEL – Reduktionsstrategie – Ergebnisse des Produktmonitorings des Max Rubner-Instituts

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-produktmonitoring.html

Das Max Rubner-Institut (MRI) führt ein engmaschiges, regelmäßiges Produktmonitoring durch, das sich in mehrere Einzelerhebungen gliedert. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Entwicklung der Zusammensetzung von am Markt erhältlichen, verpackten verarbeiteten Lebensmitteln im festgelegten Zeitverlauf und zeigen, ob Bedarf zur Nachsteuerung oder weiterer Handlungsbedarf besteht.
niedrigsten medianen Salzgehalte. 80 Prozent der Produkte entsprechen dem Nährwertprofil-Modell

BMEL – Reduktionsstrategie – Ergebnisse des Produktmonitorings des Max Rubner-Instituts

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-produktmonitoring.html?nn=1752

Das Max Rubner-Institut (MRI) führt ein engmaschiges, regelmäßiges Produktmonitoring durch, das sich in mehrere Einzelerhebungen gliedert. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Entwicklung der Zusammensetzung von am Markt erhältlichen, verpackten verarbeiteten Lebensmitteln im festgelegten Zeitverlauf und zeigen, ob Bedarf zur Nachsteuerung oder weiterer Handlungsbedarf besteht.
niedrigsten medianen Salzgehalte. 80 Prozent der Produkte entsprechen dem Nährwertprofil-Modell