Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Handel & Export – Aktuelle Verhandlungen in der WTO

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/doha-entwicklungsrunde.html

Bereits seit 2001 wird in der WTO über eine fortschreitende Liberalisierung des Handels verhandelt. Die besonderen Bedürfnisse von Entwicklungsländern sollten dabei besonders berücksichtigt werden. Derzeit konzentrieren sich die Gespräche auf Fortschritte der in den Verhandlungen zu Agrar- und Fischereisubventionen.
Landwirtschaft (BMEL) ist es, das Fortbestehen und die Zukunftsfähigkeit des europäischen Modells

BMEL – Handel & Export – Aktuelle Verhandlungen in der WTO

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/doha-entwicklungsrunde.html?nn=4092

Bereits seit 2001 wird in der WTO über eine fortschreitende Liberalisierung des Handels verhandelt. Die besonderen Bedürfnisse von Entwicklungsländern sollten dabei besonders berücksichtigt werden. Derzeit konzentrieren sich die Gespräche auf Fortschritte der in den Verhandlungen zu Agrar- und Fischereisubventionen.
Landwirtschaft (BMEL) ist es, das Fortbestehen und die Zukunftsfähigkeit des europäischen Modells

BMEL – Pressemitteilungen – „Echt kuh-l!“: Siegerbeiträge des Schulwettbewerbes ausgezeichnet

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/83-schulwettbewerb-echt-kuh-l.html

Rezepte, Podcasts, Spiele und Webseiten – von 550 kreativen Einsendungen von Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland zum Thema „Eiweißhelden“ prämierte die Parlamentarische Staatsekretärin Dr. Ophelia Nick heute die besten Beiträge
entstanden auch Podcasts, Songs, Hörspiele, Instagram-Kanäle, Webseiten, kreative Modelle

BMEL – Breitband- und Mobilfunkversorgung – Schnelles Netz auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/breitband-und-mobilfunkversorgung/gigabit-strategie.html

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.
Kooperative Modelle: Landkreise und Kommunen übernehmen koordinierende Rollen und

BMEL – Breitband- und Mobilfunkversorgung – Schnelles Netz auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/breitband-und-mobilfunkversorgung/gigabit-strategie.html?nn=69242

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.
Kooperative Modelle: Landkreise und Kommunen übernehmen koordinierende Rollen und

BMEL – Einrichtungen – Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/atb-vorstellung.html

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) forscht an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Ziel der Forschung ist es, Grundlagen für eine zirkuläre, nachhaltige und vielfältige Bioökonomie zu schaffen, um eine Transformation der Agrar-, Lebensmittel- und anderer Industrie- und Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Materialien zu ermöglichen. Gesunde Lebensmittel für alle und die Verwirklichung des One Health Konzepts für Menschen, Tiere und die Umwelt stehen hierbei im Fokus.
Futtersilage, Fleisch) durch die Entwicklung und den Einsatz von Sensoren, mathematischen Modellen

BMEL – Pressemitteilungen – Zu viel Zucker, Fett und Salz im Essen – auch bei Kinderprodukten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/091-produktmonitoring.html

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Dies gilt auch für Produkte mit Kinderoptik, die teilweise sogar mehr Zucker oder Fett enthalten als vergleichbare Produkte ohne Kinderoptik. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der unabhängigen, wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.
die Hälfte der einbezogenen Produkte mit Kinderoptik die Kriterien des aktuellen Nährwertprofil-Modells

BMEL – Pressemitteilungen – Zu viel Zucker, Fett und Salz im Essen – auch bei Kinderprodukten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/091-produktmonitoring.html?nn=1566

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Dies gilt auch für Produkte mit Kinderoptik, die teilweise sogar mehr Zucker oder Fett enthalten als vergleichbare Produkte ohne Kinderoptik. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der unabhängigen, wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.
die Hälfte der einbezogenen Produkte mit Kinderoptik die Kriterien des aktuellen Nährwertprofil-Modells