Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung – Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung – Inhalte und Ziele

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bule-inhalte-ziele.html

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) fördert Modellprojekte und -regionen, Wettbewerbe, Forschung und den Wissenstransfer. Mit Unterstützung durch BULEplus machen die Menschen vor Ort ländliche Regionen zu dynamischen Zukunftslaboren für die Entwicklung unserer Gesellschaft.  
Projekte für Flüchtlinge Die Fördermaßnahme Regionalität und Mehrfunktionshäuser Modell

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir stellt Gesetzesvorhaben für mehr Kinderschutz in der Werbung vor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/024-lebensmittelwerbung-kinder.html

Um die Gesundheit von Kindern zu schützen, hat Bundesminister Cem Özdemir heute Pläne für mehr Kinderschutz in der Werbung vorgestellt. Nach einem Entwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) soll an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Salz oder Fett künftig nicht mehr erlaubt sein. Das Vorhaben ist im Koalitionsvertrag verankert.
Das Modell der WHO ist europäisch eingeführt, berücksichtigt wissenschaftliche Erkenntnisse

BMEL – Ackerbau – Ackerbaustrategie 2035

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/ackerbaustrategie.html

Die Ackerbaustrategie soll in Zeiten des Klimawandels Optionen und Wege aufzeigen, die ein nachhaltiger, d. h. ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozial ausgerichteter Ackerbau nutzen muss, auch im Hinblick auf eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz. Ökologische Ausgewogenheit und ökonomische Anreize sollen Hand in Hand gehen.
Es werden zudem mehrere Modell– und Demonstrationsvorhaben gefördert.

BMEL – Klimaschutz – Klimaschutz durch Moorbodenschutz

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/moorbodenschutz.html?nn=1984

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hat die Bundesregierung die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.
BMEL über den Projektträger FNR in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie in Modell

BMEL – Wald in Deutschland – Trockenheit im Wald: Maßnahmen bei außergewöhnlichen Naturereignissen

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/extremwetter-hilfe-wald.html?nn=2992

Neben den landwirtschaftlichen Betrieben sind Waldbesitzer und Forstleute von Dürreereignissen und anhaltender Trockenheit betroffen. Grundsätzlich sind im Falle von Hitzewellen auch Hilfsmaßnahmen für die Forstwirtschaft möglich.
Mit dem Waldklimafonds (WKF) werden Forschungs-, Entwicklungs- und Modell– sowie

BMEL – Klimaschutz – Klimaschutz durch Moorbodenschutz

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/moorbodenschutz.html

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hat die Bundesregierung die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.
BMEL über den Projektträger FNR in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie in Modell

BMEL – Wald in Deutschland – Trockenheit im Wald: Maßnahmen bei außergewöhnlichen Naturereignissen

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/extremwetter-hilfe-wald.html

Neben den landwirtschaftlichen Betrieben sind Waldbesitzer und Forstleute von Dürreereignissen und anhaltender Trockenheit betroffen. Grundsätzlich sind im Falle von Hitzewellen auch Hilfsmaßnahmen für die Forstwirtschaft möglich.
Mit dem Waldklimafonds (WKF) werden Forschungs-, Entwicklungs- und Modell– sowie