Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Praxisberichte – Experimentierfeld Agro-Nordwest

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/experimentierfelder/agro-nordwest.html

Das Experimentierfeld Agro-Nordwest möchte die Digitalisierung der Landwirtschaft im Schwerpunkt Pflanzenbau praxisorientiert vorantreiben. Unter den zentralen Aspekten Wirtschaft, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt untersucht.
Im Ergebnis soll ein Modell der digitalisierten, in das wirtschaftliche und soziale

BMEL – Pressemitteilungen – Nutri-Score weiterentwickelt: Hilfe für gesündere Lebensmittelwahl

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/045-nutri-score.html

Der Nutri-Score-Lenkungsausschuss, der für die übergreifende Koordination und Entwicklung des Nutri-Score auf internationaler Ebene verantwortlich ist, hat die Überarbeitung des Algorithmus vorerst abgeschlossen und weiteren Vorschlägen des Wissenschaftlichen Gremiums zur Anpassung des Algorithmus zugestimmt. Sie betreffen die Kategorie „Getränke“ und machen den Nutri-Score insgesamt noch aussagekräftiger, indem dessen Bewertungen weiter an die aktuellen lebensmittelbasierten Ernährungsempfehlungen angepasst werden.
Damit empfiehlt sich der Nutri-Score einmal mehr als Modell für Europa.“

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Förderwegweiser

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/foerderwegweiser.html

So wichtig innovative Ansätze, kreative Ideen und bürgerschaftliches Engagement für die ländliche Entwicklung sind – ohne finanzielle Förderung lassen sich Projekte häufig nicht umsetzen! Aber für welche Projektidee existieren Fördertöpfe? Wer kann Fördergelder beantragen und an welche Bedingungen ist ihre Bewilligung geknüpft?
Daneben gibt es Modell– und Demonstrationsvorhaben, die beispielsweise über das Bundesprogramm

BMEL – Praxisberichte – Von der Integrations-Nähstube zur kleinen Mundschutz-Fabrik

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/ploen-naehstube-500-li.html?nn=73360

Das ehemals über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderte Projekt „Nähstube Selent“ erweist sich in der Corona-Situation als hilfreich für den Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Nähstube, die 2017 als ehrenamtlich getragenes Flüchtlingsprojekt gut 3.000 Euro Fördermittel für Nähbedarf erhielt, produziert die zurzeit dringend benötigten Schutzmasken. Mit dem BULE stärkt das Bundeslandwirtschaftsministerium seit 2015 ländliche Regionen in Deutschland.
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) um und fördert als Projektträger bundesweit Modell

BMEL – Praxisberichte – Von der Integrations-Nähstube zur kleinen Mundschutz-Fabrik

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/ploen-naehstube-500-li.html

Das ehemals über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderte Projekt „Nähstube Selent“ erweist sich in der Corona-Situation als hilfreich für den Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Nähstube, die 2017 als ehrenamtlich getragenes Flüchtlingsprojekt gut 3.000 Euro Fördermittel für Nähbedarf erhielt, produziert die zurzeit dringend benötigten Schutzmasken. Mit dem BULE stärkt das Bundeslandwirtschaftsministerium seit 2015 ländliche Regionen in Deutschland.
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) um und fördert als Projektträger bundesweit Modell

BMEL – Pressemitteilungen – „Bauern für Klimaschutz“: Klöckner stellt Investitionsprogramm Landwirtschaft vor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/248-bauern-fuer-klimaschutz.html

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, stößt mit einem eine Milliarden Euro starken Paket einen Modernisierungsschub der Landwirtschaft an. Kernstück ist mit 816 Millionen Euro das „Investitionsprogramm Landwirtschaft“. Heute wurde die Förderrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht, die gemeinsam mit den Spitzen der Koalition und dem Parlament auf den Weg gebracht wurde.
Digitalisierung und Innovationsförderung Gefördert werden: Modell– und Demonstrationsprojekte

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Förderwegweiser

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/foerderwegweiser.html?nn=69526

So wichtig innovative Ansätze, kreative Ideen und bürgerschaftliches Engagement für die ländliche Entwicklung sind – ohne finanzielle Förderung lassen sich Projekte häufig nicht umsetzen! Aber für welche Projektidee existieren Fördertöpfe? Wer kann Fördergelder beantragen und an welche Bedingungen ist ihre Bewilligung geknüpft?
Daneben gibt es Modell– und Demonstrationsvorhaben, die beispielsweise über das Bundesprogramm