Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Digitales – Akteure tauschen sich zu Land.Funk-Projekten aus

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-funk-vernetzungstreffen-2.html

25 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Paderborn zum zweiten Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme Land.Funk zusammen. Im Fokus stand der Fortschritt der insgesamt fünf Projekte. Sie sind Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und decken ein breites Spektrum digitaler Lösungen von einer Gesundheitsapp über digitalen Funk für Katastrophenfälle bis hin zum smarten Winterdienst ab.
Ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells

BMEL – Freizeit + Kultur – Beteiligung und Selbstermächtigung von Jugendlichen stärken: LandKULTUR-Projekte auf dem TRAFO-Ideenkongress

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-trafo.html

Was bewegt Kultur in ländlichen Räumen? Dies war eine der Hauptfragen des zweiten TRAFO-Ideenkongresses zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen, der vom 27. bis 29. September 2023 in Chemnitz stattfand.
Hintergrund In dem bundesweiten Modellprogramm „TRAFO – Modelle

BMEL – Freizeit + Kultur – Beteiligung und Selbstermächtigung von Jugendlichen stärken: LandKULTUR-Projekte auf dem TRAFO-Ideenkongress

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-trafo.html?nn=68840

Was bewegt Kultur in ländlichen Räumen? Dies war eine der Hauptfragen des zweiten TRAFO-Ideenkongresses zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen, der vom 27. bis 29. September 2023 in Chemnitz stattfand.
Hintergrund In dem bundesweiten Modellprogramm „TRAFO – Modelle

BMEL – Agrarmärkte – Paradigmenwechsel am Milchmarkt – von der Milchquotenregelung zu mehr Verantwortung der Marktakteure

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarmaerkte/auswirkungen-ende-milchquote.html

Das Auslaufen der EU-Milchquotenregelung zum 31. März 2015 war Bestandteil eines Paradigmenwechsels am EU-Milchmarkt. Die EU-Milchquotenregelung wurde 1984 eingeführt, weil das damalige Garantiepreissystem zu einer erheblichen Überproduktion geführt hatte, durch die die Interventionskosten für den EU-Milchmarkt einen immer größeren Anteil an dem EU-Agrarbudget einnahmen. Die angestrebte Stabilisierung der Einkommen von Milcherzeugerinnen und Milcherzeugern und damit die Sicherung des Fortbestandes der Milchviehbetriebe in der EU konnte daher auf diesem Weg nicht mehr erreicht werden.
Die Milchbranche hat in dieser Zeit begonnen, Modelle

BMEL – Hauptamt stärkt Ehrenamt – Fachkonferenz präsentiert Erkenntnisse aus Hauptamt stärkt Ehrenamt

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/hauptamt-staerkt-ehrenamt/hauptamt-staerkt-ehrenamt_fachkonferenz-24.html

Mit einem abwechslungsreichen Programm wurden die Erkenntnisse des vom BMEL geförderten Verbundvorhabens Hauptamt stärkt Ehrenamt in Berlin und digital Interessierten aus Politik, Verwaltung und Praxis vorgestellt. Ganz im Sinne des auf Wissenstransfer ausgerichteten Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) bereicherten Akteure aus den beteiligten Landkreisen, Wissenschaft, Politik und Engagementpraxis die Konferenz mit ihren Erfahrungen und Impulsen.
Dabei ist eine Weiterführung in verschiedenen Modellen

BMEL – Internationales – Internationale Projekte  

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-projekte/internationale-projekte.html?nn=4248

Der Kampf gegen den Hunger hat für die Bundesregierung höchste Priorität. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will mit seiner internationalen Projektarbeit dazu beitragen, dass das Menschenrecht auf angemessene Nahrung endlich verwirklicht wird.
Genossenschaften in der Türkei Entwicklung und Umsetzung von Modellen