Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Pressemitteilungen – „Echt kuh-l!“: Siegerbeiträge des Schulwettbewerbes ausgezeichnet

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/83-schulwettbewerb-echt-kuh-l.html?nn=1566

Rezepte, Podcasts, Spiele und Webseiten – von 550 kreativen Einsendungen von Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland zum Thema „Eiweißhelden“ prämierte die Parlamentarische Staatsekretärin Dr. Ophelia Nick heute die besten Beiträge
Hörspiele, Instagram-Kanäle, Webseiten, kreative Modelle

BMEL – Pressemitteilungen – „Echt kuh-l!“: Siegerbeiträge des Schulwettbewerbes ausgezeichnet

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/83-schulwettbewerb-echt-kuh-l.html

Rezepte, Podcasts, Spiele und Webseiten – von 550 kreativen Einsendungen von Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland zum Thema „Eiweißhelden“ prämierte die Parlamentarische Staatsekretärin Dr. Ophelia Nick heute die besten Beiträge
Hörspiele, Instagram-Kanäle, Webseiten, kreative Modelle

BMEL – Einrichtungen – Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/atb-vorstellung.html?nn=1346

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) forscht an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Ziel der Forschung ist es, Grundlagen für eine zirkuläre, nachhaltige und vielfältige Bioökonomie zu schaffen, um eine Transformation der Agrar-, Lebensmittel- und anderer Industrie- und Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Materialien zu ermöglichen. Gesunde Lebensmittel für alle und die Verwirklichung des One Health Konzepts für Menschen, Tiere und die Umwelt stehen hierbei im Fokus.
Entwicklung und den Einsatz von Sensoren, mathematischen Modellen

BMEL – Einrichtungen – Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/atb-vorstellung.html

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) forscht an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Ziel der Forschung ist es, Grundlagen für eine zirkuläre, nachhaltige und vielfältige Bioökonomie zu schaffen, um eine Transformation der Agrar-, Lebensmittel- und anderer Industrie- und Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Materialien zu ermöglichen. Gesunde Lebensmittel für alle und die Verwirklichung des One Health Konzepts für Menschen, Tiere und die Umwelt stehen hierbei im Fokus.
Entwicklung und den Einsatz von Sensoren, mathematischen Modellen

BMEL – Pressemitteilungen – Zu viel Zucker, Fett und Salz im Essen – auch bei Kinderprodukten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/091-produktmonitoring.html?nn=1566

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Dies gilt auch für Produkte mit Kinderoptik, die teilweise sogar mehr Zucker oder Fett enthalten als vergleichbare Produkte ohne Kinderoptik. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der unabhängigen, wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.
Produkte mit Kinderoptik die Kriterien des aktuellen Nährwertprofil-Modells

BMEL – Pressemitteilungen – Zu viel Zucker, Fett und Salz im Essen – auch bei Kinderprodukten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/091-produktmonitoring.html

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Dies gilt auch für Produkte mit Kinderoptik, die teilweise sogar mehr Zucker oder Fett enthalten als vergleichbare Produkte ohne Kinderoptik. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der unabhängigen, wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.
Produkte mit Kinderoptik die Kriterien des aktuellen Nährwertprofil-Modells