Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Berlin TXL – Schumacher Quartier: Modellprojekt für eine klimaresiliente Baukultur | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/berlin-txl-schumacher-quartier-modellprojekt-fuer-eine-klimaresiliente-baukultur

Auf der Fläche des ehemaligen Tegeler Flughafens in Berlin wird zur Nachnutzung ein neues Quartier entwickelt. Das Schumacher Quartier, eine Teilfläche am Flughafen, soll nachhaltig und emissionssparend gebaut werden und der Stadt Berlin als Leuchtturmprojekt in Sachen Klimawandelanpassung dienen.
Rendertaxi Berlin TXL – Schumacher Quartier: Visualisierung des städtebaulichen Modells

Digitalstrategie | BFN

https://www.bfn.de/digitalstrategie

Mit der Digitalstrategie werden die digitalen Aktivitäten des BfN strukturiert und für die Zukunft ausgestaltet. Aufgrund der steigenden Anzahl und Komplexität digitaler Aktivitäten ist es notwendig, diese effizient und zukunftsgerichtet zu steuern.
Update von CITES-Online, die Entwicklung des IAS-Portals sowie die Entwicklung eines Modells

GVO-Monitoring | BFN

https://www.bfn.de/gvo-monitoring

Das Monitoring gentechnisch-veränderter Organismen (GVO) dient dazu, schädliche Auswirkungen dieser auf Natur, Umwelt und menschliche Gesundheit zu erfassen, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Gesetzliche Grundlage bilden dafür die EU-Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG und das nationale Gentechnikgesetz (GenTG), wodurch Antragstellende zur Erarbeitung und Umsetzung eines Monitorings verpflichtet werden. Das BfN ist als Benehmensbehörde in den Vollzug des Gentechnikgesetzes eingebunden. Es bewertet die mit den Zulassungsanträgen einzureichenden Monitoringpläne und die nach Marktzulassung vorzulegenden Monitoringberichte aus naturschutzfachlicher Sicht. Zur Sicherstellung einer aussagekräftigen und effektiven Beobachtung von schädlichen Auswirkungen und auch um Fehlstellen in den Monitoringplänen zu identifizieren, werden naturschutzfachliche Monitoringkonzepte und -methoden entwickelt bzw. angepasst oder optimiert.
bestehende nationale Umweltbeobachtungsprogramme auf Nutzungsmöglichkeiten geprüft und Modelle

Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/grossraubtiere

Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
Projektabschluss werden die Partner zudem verschiedene finanzielle und rechtliche Modelle