Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

NaBiV Heft 138: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen zum Erhalt einer artenreichen Agrarlandschaft unter besonderer Berücksichtigung der Vögel | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-138-erprobung-integrativer

In den letzten Jahren hat der Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Flächen in allen Regionen Deutschlands stark zugenommen, begleitet von einem starken Anstieg des Maisanbaus für Biogas und einem fast gänzlichen Rückgang der Stilllegungsflächen. Vor diesem Hintergrund wird die Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange auch beim Anbau von Energiepflanzen immer stärker gefordert.
Modelle dieser Art, die über die bisherigen Analyseverfahren mit Daten zur Revierdichte

Kartenanwendung – Trends und Populationsgrößen geschützter mariner Arten | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-trends-und-populationsgroessen-geschuetzter-mariner-arten

Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar. Zusätzlich werden Artinformationen und Informationen zum Schutz-/Gefährdungsstatus geliefert. Die Kartendarstellung zeigt den jeweiligen Bezugsraum.
Der Trend wird mittels Generalisierter Additiver Gemischter Modelle (GAMM) als log-linearer

BfN Schriften 374 – Anwendbarkeit des integrativen Monitoringprogramms für Großschutzgebiete | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-374-anwendbarkeit-des-integrativen-monitoringprogramms

Das Vorhaben „Anwendbarkeit des integrativen Monitoringprogramms in Großschutzgebieten“, dessen Ergebnisse in diesem Skripten-Heft vorgestellt werden, hat gezeigt, dass die Erhebung der Indikatoren in einem vertretbaren zeitlichen und finanziellen Umfang möglich ist.
Daten wurde ein Instrumentarium entwickelt und für die Implementierung verschiedene Modelle

Signifikanzbewertung mittels Probabilistik | BFN

https://www.bfn.de/signifikanzbewertung-mittels-probabilistik

Im Zuge der Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) ist es fachlich und rechtlich geboten, sich mit der Betroffenheit von kollisionsgefährdeten (Brut)vogelarten auseinanderzusetzen. Hierzu muss bewertet werden, ob eine signifikante bzw. deutliche Risikoerhöhung für die betroffenen Arten vorliegt. Ausschlaggebend für diese Prüfung ist das Tötungs- und Verletzungsverbot des § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG.
Die Übertragung von komplexem und dynamischem Naturgeschehen in mathematische Modelle

Berlin TXL – Schumacher Quartier: Modellprojekt für eine klimaresiliente Baukultur | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/berlin-txl-schumacher-quartier-modellprojekt-fuer-eine-klimaresiliente-baukultur

Auf der Fläche des ehemaligen Tegeler Flughafens in Berlin wird zur Nachnutzung ein neues Quartier entwickelt. Das Schumacher Quartier, eine Teilfläche am Flughafen, soll nachhaltig und emissionssparend gebaut werden und der Stadt Berlin als Leuchtturmprojekt in Sachen Klimawandelanpassung dienen.
Rendertaxi Berlin TXL – Schumacher Quartier: Visualisierung des städtebaulichen Modells