Klimawandel | BFN https://www.bfn.de/thema/klimawandel
Die biologische Vielfalt und das Klima sind eng miteinander verbunden und beeinflussen einander gegenseitig.
Forschung für eine valide Datengrundlage Das BfN konzipiert und begleitet Modell–
Die biologische Vielfalt und das Klima sind eng miteinander verbunden und beeinflussen einander gegenseitig.
Forschung für eine valide Datengrundlage Das BfN konzipiert und begleitet Modell–
Erfahren Sie alles über den großen Feuerfalter in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Settele (1998) kommt in seinem Modell in erster Näherung zu der Aussage, dass vermutlich
Das Landschaftsplanverzeichnis des BfN bietet eine umfassende Zusammenstellung von Landschaftsplänen, einschließlich Bayern, NRW und vielen weiteren Bundesländern
Heidelberg, Mannheim sowie 16 Städte und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises 1999 BW Modell-Landschaftsplan
Die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist weiterhin rückläufig. Die zur Verfügung stehenden Instrumente wie die Gemeinsame Agrarpolitik als wichtigstes Steuerungsinstrument können unter anderem aufgrund bestehender Zielkonflikte nur schwer und zeitaufwendig angepasst werden. Instrumente, die agrarökologische Maßnahmen effektiver umsetzen, bestehende Ressourcen bündeln und weitere Akteur*innen in die Landbewirtschaftung einbinden sollen daher im Projekt KoMBi entwickelt werden.
Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Projektsteckbriefe KoMBi – Kollektive Modelle
Daraus entstanden Modelle zur Nutzung und des Schutzes des Gebiets
Daraus entstanden Modelle zur Nutzung und des Schutzes des Gebiets Direkt bestellen
Gutachten in Auftrag gegeben, das die in der aktuellen Föderalismusdebatte diskutierten Modelle
Gutachten in Auftrag gegeben, das die in der aktuellen Föderalismusdebatte diskutierten Modelle
Im Rahmen der jährlichen BfN-Veranstaltungsreihe „NaturschutzDigital“ lädt das BfN zu einem Expert*innenworkshop auf die Insel Vilm bei Rügen ein, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der Modellierung im Naturschutz vor dem Hintergrund von Renaturierung und Klimawandel zu beleuchten.
Andererseits sind Modelle wichtig, um den Einfluss des Klimawandels, sowie der Maßnahmen
Die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt bietet vielfältige Möglichkeiten der aktiven gesellschaftlichen Teilhabe. Ziel des Projektes ist es, sozioökonomisch benachteiligte Kinder und Erwachsene hierfür zu mobilisieren.
Teilnehmenden bildeten im Projekt entwickelte zielgruppenspezifische, didaktische Modelle
Welche Gebiete im Nordost-Atlantik sind besonders wichtig und wertvoll für bedrohte Fisch- und Walarten? Dieser Frage wird im FuE-Vorhaben „Schlüsselhabitate“ mittels Modellierungen auf den Grund gegangen – mit dem Ziel, zu einem verbesserten Schutz beizutragen.
Verbreitungsschwerpunkte mit Hilfe mathematischer Modelle berechnet werden.
In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein Begutachtungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben.
Kleingärten als Modelle gesellschaftlicher Transformation für die Erhaltung und Förderung