Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Wanderausstellung ProInsekt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/wanderausstellung-proinsekt

Der Verlust von Biodiversität und vor allem das Insektensterben sind zentrale Themen des Naturschutzes und der Umweltbildung. Nichtsdestotrotz sind viele der wissenschaftlichen Hintergründe nicht für die Allgemeinheit aufbereitet. Aus diesem Grund haben sich norddeutsche naturkundliche Museen und Sammlungen zusammengetan, um gemeinsam eine barrierefreie Wanderausstellung zum Thema zu erstellen.
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie Modell

PikoPark Speyer – mit Mieter*innen einen naturnahen Freiraum entwickeln | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/pikopark-speyer-mit-mieterinnen-einen-naturnahen-freiraum-entwickeln

Im Rahmen eines Modellprojekts entstand in einer Wohnanlage der Stadt Speyer ein kleiner Park, der die Artenvielfalt und die soziale Teilhabe fördert. Mithilfe externer Fachleute werden die Anwohnenden bemächtigt, die ökologische Gestaltung selbst in die Hand zu nehmen.
Unter Anleitung einer Fachplanerin wurden am Modell und auf der Fläche Ideen entwickelt

Kinder-Garten im Kindergarten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kinder-garten-im-kindergarten

Das FiBL Deutschland e. V. (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) steht hinter dem Projekt. Ziel ist der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks mit 200 Natur-Erlebnis-Kinder-Gärten. Schon Vorschulkinder sollen so den Wert und die Bedeutung biologischer Vielfalt unmittelbar entdecken und erleben können.
Bei dieser Gestaltung werden die Kinder im Idealfall selbst aktiv (Dillinger Modell

Natur auf Zeit | BFN

https://www.bfn.de/natur-auf-zeit

Trotz staatlicher Bemühungen, um den Rückgang der Biodiversität aufzuhalten, ist privates Naturschutzengagement unabdingbar. Ein Flächenpotenzial für den Biotop- und Artenschutz stellen zeitweise nicht genutzte Industrie- und Verkehrsflächen sowie -brachen, Baureserveflächen und Flächen des rohstoffabbauenden Gewerbes dar. Für diese Flächen kann sich das Konzept von „Natur auf Zeit“ eignen.
Zeit – Rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen Kampagne Natur in graue Zonen Modell-Projekt

WeideVielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/weidevielfalt

Im Projekt WeideVielfalt werden Maßnahmen zur Förderung des Struktur- und Artenreichtums auf beweideten Grünlandflächen entwickelt und umgesetzt, die sowohl praktikabel als auch wirtschaftlich sein sollen. Beratungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit sorgen für die Verbreitung der in der angewandten Forschung erarbeiteten Konzepte zur Wiederherstellung von Struktur- und Artenvielfalt auf Weideflächen.
Gemeinsam Herausforderungen angehen Das Verbundvorhaben WeideVielfalt wird in sieben Modell-Weidegebieten

Sponsoring, Märkte und Vermarktung | BFN

https://www.bfn.de/sponsoring-maerkte-und-vermarktung

Für Unternehmen sind insbesondere zwei Gründe ausschlaggebend, Naturschutz und biologische Vielfalt stärker in das unternehmerische Handeln zu integrieren: die Nutzung von Chancen und die Verminderung von Risiken. Beides kann durch staatliche Aktivitäten (z. B. Anpassung an eine erwartete Erhöhung rechtlicher Anforderungen) oder durch Präferenzen der Nachfrageseite nach naturschutzgerecht erzeugten Produkten oder Verhaltensweisen ausgelöst werden.
Das Modell eines Marktes für freiwillige Leistungen zur Kompensation von Beeinträchtigungen