Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Indikatoren | BFN

https://www.bfn.de/indikatoren

In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
Klassifikation von Indikatoren nach dem DPSIR-Modell

Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung von potenziellen Auswirkungen auf Vögel durch die Windenergienutzung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/entwicklung-und-erprobung-eines-systems-zur-vermeidung-von-potenziellen

Das dreijährige Forschungsvorhaben mit dem Kurztitel „BirdRecorder“ zielte auf die Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung von potentiellen Auswirkungen auf Vögel durch die Windenergienutzung ab. Damit ist der BirdRecorder eine wesentliche Komponente für ein funktionstüchtiges Antikollisionssystem im Rahmen eines vogelfreundlichen Betriebes von Windenergieanlagen.
Das erste KI-Modell des BirdRecorders erkennt damit

Jugend-Naturbewusstsein 2021 – Wissenschaftlicher Vertiefungsbericht | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/jugend-naturbewusstsein-2021-wissenschaftlicher-vertiefungsbericht

Der Vertiefungsbericht präsentiert vertiefende wissenschaftliche Analysen zum Jugend-Naturbewusstsein 2021. Sie basieren auf einer repräsentativen Umfrage zum Naturbewusstsein junger Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren, die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) im Rahmen der Naturbewusstseinsstudie 2021 durchgeführt wurde.
) sowie jugendlichen Lebenswelten (nach dem SINUS-Modell

Naturerfahrungs-Konzept für Kinder und Jugendliche | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturerfahrungs-konzept-fuer-kinder-und-jugendliche

Die Förderung und gemeinsame Reflexion von Naturerfahrungen mit „bildungsbenachteiligten“ Kindern und Jugendlichen steht im Zentrum einer neuen BfN-Schrift. Die Publikation fasst die Ergebnisse eines dreijährigen Projekts zusammen, gibt Einblicke in den Forschungsprozess, enthält aber auch einen Exkurs zu Erfahrungen aus der Praxis.
es, ein überregional gültiges umweltpädagogisches Modell

Bielefeld macht sich stark für Insekten | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bielefeld-macht-sich-stark-fuer-insekten

Ziel eines neuen Projekts der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V. und des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. ist es, mit breiter Beteiligung der Menschen vor Ort insektenfreundliche Lebensräume in Bielefeld zu schaffen. Das Projekt „BieNe“ soll die Menschen in Bielefeld nicht nur informieren, sondern vor allem zum eigenen Handeln anleiten. Beratungsangebote, Schaugärten und Citizen Science-Aktionen sollen das Thema insektenfreundliche Stadtnatur in den Fokus rücken. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund einer Million Euro. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann überreicht dem Projektteam heute vor Ort den Förderbescheid.
Damit kann das Bielefelder Projekt Modell und Vorbild

Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/biosphaerenreservate-erfolgsfaktor-fuer-regionale-wirtschaft-und-nachhaltigkeit

Ein umfassendes Forschungsvorhaben, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) finanziert wurde, hat den Tourismus in deutschen Biosphärenreservaten mit seinen Auswirkungen auf den regionalen Wirtschaftskreislauf untersucht. Damit liegen erstmals empirisch erhobene Primärdaten zum Besuchsaufkommen und zu dessen regionalökonomischen Effekten für alle 18 Biosphärenreservate in Deutschland vor. Eines der Ergebnisse ist, dass Ausflügler jährlich über 71 Millionen Besuchstage in den Reservaten verbrachten und dabei eine touristische Wertschöpfung von fast 2 Milliarden Euro erzielt wurde.
langfristig ein automatisiertes regionalökonomisches Modell