Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Neue Ausgabe der Zeitschrift METALLA erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neue-ausgabe-der-zeitschrift-metalla-erschienen

Im Mai 2021 ist das Journal 25.2|2020 der Zeitschrift METALLA erschienen. Die Leserschaft erwartet dieses Mal ein breites Themenspektrum von der Untersuchung bronzezeitlicher Metallfunde in Zentralasien, über experimentalarchäologische Schmelzexperimente zur Gewinnung von Kupfer, bis zur ersten Bleiisotopenuntersuchung mittelalterlicher Metallartefakte aus der Suzdal-Region (Kiewer Rus‘).
Kasachstan, um ein besseres Verständnis über das bereits von Chernykh entwickelte Modell

Spätschicht im Oktober: Hinter den Kulissen von „Gras drüber …“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/spaetschicht-im-oktober-hinter-den-kulissen-von-gras-drueber

Am Donnerstag, 06. Oktober 2022, bietet ein Podiumsgespräch um 18:30 Uhr Einblicke in das Entstehen der Sonderausstellung „Gras drüber …“ und die Arbeit eines Leibniz-Forschungsmuseums. Davor oder danach geht es – mit oder ohne Führung – in die Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, der Eintritt in die Sonderausstellung kostet 3 Euro.
Wie schnell wurde das Modell der F60 aufgebaut und was tut man, wenn kurz vor knapp

Book a Scientist: Speed Dating mit der Wissenschaft

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/book-a-scientist-speed-dating-mit-der-wissenschaft

Allen Neugierigen und Wissensdurstigen soll mit der neuen virtuellen Ausgabe von „Book a Scientist“ am 1. Juni 2021 ein spezielles Angebot gemacht werden: Die acht Leibniz-Forschungsmuseen zeigen ihr Tun hinter den Kulissen. In persönlichen Gesprächen geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einblick in ihren Arbeitsalltag, die verschiedenen Abteilungen und die Ausstellungsplanung. Für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, sind sieben Forschende aus dem montan.dok dabei.
Die Beiträge aus dem montan.dok in diesem Bereich: Vom musealen Objekt zum 3D-Modell

Von Kunststoffen, Pistolen und 3D-Digitalisierung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/von-kunststoffen-pistolen-und-3d-digitalisierung

Im Rahmen eines Open Lab werden am Freitag, 15. Oktober 2021, Einblicke in Projekte und Arbeitsbereiche des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen geboten, die für Besuchende normalweise nicht zugänglich sind: Mitarbeitende aus den Forschungsbereichen Materialkunde und Forschungslabor sowie aus dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum zeigen, was man über Kunststoffe wissen muss, wie man mit einer Pistole die Zusammensetzung von Objekten herausfindet und wie man ein Objekt in 3D ins Netz bekommt. Die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
Auch der Prozess vom realen Objekt zum 3D-Modell findet normalerweise im Verborgenen

Endspurt für „Gras drüber …“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/endspurt-fuer-gras-drueber

Welche Spuren hat der Abbau von Steinkohle, Braunkohle und Uranerz im Leben der Menschen und in der Umwelt hinterlassen? Die BMBF-geförderte Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ bietet Gelegenheit, Vorhaben und Köpfe der Rekultivierung und Umweltpolitik auf beiden Seiten der Mauer kennenzulernen. Verschiedene Führungen bringen Objekte und deren Geschichte sowie Ausstellungsinhalte und -zusammenhänge näher.
Was hat damit das Modell eines Röntgenzugs der Westfälischen Berggewerkschaftskasse

Neues Forschungs- und Depotgebäude für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neues-forschungs-und-depotgebaeude-fuer-das-deutsche-bergbau-museum-bochum

Am Freitag, den 29. Oktober 2021, findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum der 9. Geschichtskonvent Ruhr mit dem Themenschwerpunkt Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet statt. Die etwa vierstündige Tagung beginnt um 14:00 Uhr und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist notwendig, eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Stefan Brüggerhoff betrachten das Modell für den Neubau der Carpus + Partner AG.