Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Pädagogik 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56010-paedagogik-2-2025.html

Unterrichten, erziehen, beurteilen oder beraten – die Aufgaben von Lehrkräften sind vielfältig. Mit Inklusion und Digitalisierung sind neue Aufgaben hinzugekommen. Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK diskutiert Entlastungsmöglichkeiten, die sich unmittelbar auf die tägliche Schulpraxis auswirken.Außerdem:- Standpunkt: Im öffentlichen Diskurs verselbstständigen sich manchmal Etiketten, die für Fachargumente unzugänglich sind. Das sogenannte Schreiben nach Gehör gehört dazu.- Beitrag: Mit der Inklusion drängt die Sonderpädagogik in die Regelschule. Dies kann vor allem für die Grundschulen problematische Folgen haben.- Serie »Mythen in der Schule«: Die Klassengröße hat keinen Einfluss auf den Lernerfolg. Diese These der Bildungsforschung stößt in der Praxis auf Unverständnis. Was ist dran?- Rezensionen: Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, mit der sich auch die Schule auseinandersetzen muss. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Konsequenzen »Wir brauchen mehr Freiräume zum Lernen« Wirkungslose Klassengröße Ein Modell

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/10085-qualitaetssicherung-in-der-erwachsenenbildung.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Qualitätsmanagement im Wesentlichen umspannenden Modelle – die ISO 9000:2000ff. und das EFQM Modell

Pädagogik 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56012-paedagogik-2-2025.html

Unterrichten, erziehen, beurteilen oder beraten – die Aufgaben von Lehrkräften sind vielfältig. Mit Inklusion und Digitalisierung sind neue Aufgaben hinzugekommen. Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK diskutiert Entlastungsmöglichkeiten, die sich unmittelbar auf die tägliche Schulpraxis auswirken.Außerdem:- Standpunkt: Im öffentlichen Diskurs verselbstständigen sich manchmal Etiketten, die für Fachargumente unzugänglich sind. Das sogenannte Schreiben nach Gehör gehört dazu.- Beitrag: Mit der Inklusion drängt die Sonderpädagogik in die Regelschule. Dies kann vor allem für die Grundschulen problematische Folgen haben.- Serie »Mythen in der Schule«: Die Klassengröße hat keinen Einfluss auf den Lernerfolg. Diese These der Bildungsforschung stößt in der Praxis auf Unverständnis. Was ist dran?- Rezensionen: Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, mit der sich auch die Schule auseinandersetzen muss. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Konsequenzen »Wir brauchen mehr Freiräume zum Lernen« Wirkungslose Klassengröße Ein Modell

Pädagogik 6/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/53545-paedagogik-6-2024.html

Vor neun Jahren hat die KMK die Empfehlung für eine »Schule der Vielfalt« verabschiedet: Religiöse, sexuelle, kulturelle oder soziale Vielfalt wird darin als Normalität und Stärke der Schulgemeinschaft anerkannt. Dieses Heft zeigt anhand zahlreicher Beispiele, was diversitätssensible Schulen ausmacht.Außerdem:- Kontrovers: In vielen Bundesländern finden Gesundheitsprüfungen für Lehrkräfte vor der Verbeamtung statt. Was spricht dafür, was dagegen?- Beitrag: Die Aufnahme in ein Stipendienprogramm oder in ein Begabtenförderungswerk gilt als Karrieresprungbrett, doch bei der Auswahl greift oft der Matthäus-Effekt. Wie können Schulen zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen?- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Auffällige oder verstörende Verhaltensweisen gehen oftmals auf Traumatisierungen zurück. Wie können Lehrkräfte sie erkennen und Betroffenen helfen?- Rezensionen: Schulabsentismus hat viele Ausprägungen und vielfältige Ursachen – ein Überblick mit den wichtigsten Publikationen.
Jugendlichen«, Folge 6 Intuition und Rationalität Von Schule fernbleiben ARZZ-Modell