Projekt-Datenbank // Universität Oldenburg
https://uol.de/coast/forschungsprojekte/projekt-datenbankInterreg IV B Schwerpunkt: Anwendung eines „Sustainable Supply Chain Management“ Business-Modells
Interreg IV B Schwerpunkt: Anwendung eines „Sustainable Supply Chain Management“ Business-Modells
Umgebungsgeräusche, Nachhall oder akustische Rückkopplungen erschweren oft das Verstehen von Sprache, wenn technische Geräte im Spiel sind. Der Hörforscher Simon Doclo nähert sich dem Problem mit mathematischen Verfahren – mit Erfolg.
mit klassischen Methoden der digitalen Signalverarbeitung und nutzen statistische Modelle
verstehen Vorstellungen von Biologie-Lehramtsstudierenden über Theorien und Modelle
Blick durchs Teleskop erklärt die Astro-AG während der Veranstaltung anhand eines Modells
Blick durchs Teleskop erklärt die Astro-AG während der Veranstaltung anhand eines Modells
Raum A01 0-006) Im Vortrag soll die Sprache der Chemie mithilfe des bekannten Modells
Am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildungsmanagement und Wissenschaftsmanagement (MBA) angeboten. In dem Studiengang Master of Business Administration werden Sie Ihre Kompetenzen erweitern, um berufliche Herausforderungen selbstsicher anzunehmen. Sie gewinnen persönliches und fachliches Know-how durch einen hohen Theorie-/Praxis-Transfer und entwickeln Ihre individuelle Führungspersönlichkeit. Zudem profitieren Sie von einer exzellenten Lehre, einer praxisorientierter Projektarbeit und dem engen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden.
Bildungsmanagement in digitalen Zeiten Weiterbildung und Angebotsentwicklung Methoden und Modelle
Eine neue 3D-Drucktechnik für extrem kleine Metallobjekte hat ein Team um den Chemiker Dmitry Momotenko entwickelt. Das könnte dabei helfen, Batterieladezeiten zu verkürzen.
für Batterien zu legen, die sich tausendmal so schnell laden lassen wie aktuelle Modelle
Bachelor-Moduls Beschaffung, Produktion, Loistik mit Problem-Based-Learning Fällen Regionalstrom-Modelle
.: 2008, ‚Bereitstellung gütebewerteter Datenbasen und Modelle zur Einstrahlungsklimatologie