COFONI-COVISION // Universität Oldenburg https://uol.de/cofoni-covision
Außerdem berechnen wir prognostische Modelle, die den Verlauf von Post-COVID-Symptomen
Außerdem berechnen wir prognostische Modelle, die den Verlauf von Post-COVID-Symptomen
Für Modelle von schwarzen Löchern in vielen physikalischen Theorien kann man Bahnkurven
Platz für 130 Wissenschaftler, eine 30 Meter lange Messstrecke und Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h: Das Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme der Universität Oldenburg ist am Donnerstag in Anwesenheit von Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić eingeweiht worden.
Ein Laser macht die Verwirbelungen rund um die Rotorblätter eines Windrad-Modells
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Diploma of Advanced Studies (DAS) im Bildungsmanagement und -technologien angeboten.
Methoden und Modelle digitaler Bildung Das Modul Methoden und Modelle digitaler
Absolventinnen und Absolventen begutachten Probleme, formulieren diese mit Hilfe formaler Modelle
Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für ihre Modellrechnungen zum organischen Kohlenstoff im Meer.
Lennartz untersucht mit Hilfe mathematischer Modelle, aber auch im Labor und auf
Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg wollen Langzeitsymptome von COVID-19 prognostizierbar machen und untersuchen, welche Auswirkungen die Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hatte.
Mandy Roheger, beide von der Universitätsmedizin Oldenburg, wollen jetzt Modelle
Sie ist eine der renommiertesten deutschen Forscherinnen zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen: Die Rede ist von Prof. Dr. Claudia Kemfert, die wichtige Stationen ihrer Laufbahn an der Universität Oldenburg absolvierte. Ein Porträt.
„Diese Gruppe von Nachwuchsforschern hat Modelle entwickelt, mit denen sie dann verschiedene
Ein Forscherteam um Bernd Blasius hat in Experimenten die längste bekannte Räuber-Beute-Zeitreihe realisiert. In der Zeitschrift Nature berichten die Wissenschaftler, welche ökologischen Mechanismen hinter den Schwingungen stecken.
Derartige Schwingungen werden durch einfache mathematische Modelle vorhergesagt,
Dies sind in der Regel mesoskalige meteorologische Modelle, vergleichbar mit den