klicksafe-Newsletter März 2022 https://www.klicksafe.de/newsletter/2022/klicksafe-newsletter-maerz-2022
Juli 2022: Woche der Medienkompetenz – Was tun bei (Cyber)Mobbing? >> 07.
Juli 2022: Woche der Medienkompetenz – Was tun bei (Cyber)Mobbing? >> 07.
Neue Broschüre von Mobilsicher mit Hintergründen, Fakten und Praxiswissen für Schüler, Eltern und Lehrer
Themen, die speziell für jugendliche Nutzer relevant sind, etwa Handysucht, Cyber-Mobbing
Privatsphäre „einstellen“, Unbekannte „flaggen“ und Werbung als „phishing“ erkennen – Junait sensibilisiert Kinder spielerisch für Gefahren, die in Sozialen Netzwerken lauern können. Gleichzeitig erlernen die SpielerInnen in einem geschützten Raum, wie sie mit diesen Gefahren umgehen können.
den Sommer“ – mit den Tipps von Handysektor Nächste News 03.08.2017 Ist (Cyber)Mobbing
| Herzogenaurach | Jugendhaus rabatz Mehr erfahren „Alle gegen eine*n (Cyber-) Mobbing
Alle Risiken und Informationen zu sicheren Nutzung von WhatsApp finden Sie bei klicksafe.de.
Material für die pädagogische Praxis Zielgruppe: Pädagog*innen Cyber-Mobbing
Gefährliche Challenges, drastische Gewalt, Hass und Verschwörungstheorien: In der Corona-Krise haben sich die Risiken für junge Menschen im Netz verschärft. Vor allem bei der Nutzung von Messengern, Sozialen Netzwerken und Onlinespielen werden Kinder und Jugendliche mit Inhalten konfrontiert, die sie gefährden oder beeinträchtigen. Melden User*innen Verstöße gegen Jugendschutzbestimmungen, reagieren viele Betreiber*innen von Diensten unzureichend. Auch verlässliche Ansätze, die vor Interaktionsrisiken schützen, sind Mangelware. Dies zeigt der aktuelle Jahresbericht von jugendschutz.net.
März 202227.03.2022 Seite teilen: Vorherige News 06.07.2021 „Was tun bei (Cyber)Mobbing
Material für die pädagogische Praxis für Pädagog*innen:
Werte-Navi fürs digitale Leben Download pdf, 11 MB Mehr Infos Was tun bei (Cyber)Mobbing
verändert 11.02.2025 Online | Aktion im Internet | Cisco Webex Mehr erfahren Mission Mobbing
Bei den Hausaufgaben liegt das Smartphone oft selbstverständlich neben dem Stiftemäppchen. Darauf befinden sich neben vorinstallierten Apps wie dem Taschenrechner auch digitale Wörterbücher oder Mathe-Apps. Während einige dieser Apps nützliche Hilfen für Schülerinnen und Schüler sein können, bieten künstliche Intelligenzen fertige Lösungen an.
Pädagog*innen Apps im Unterricht Checkliste Zielgruppe: Pädagog*innen Cyber-Mobbing
Wann darf mein Kind Instagram, TikTok und Co. nutzen? klicksafe bringt Licht ins Dunkle.
Material für die pädagogische Praxis Zielgruppe: Pädagog*innen Cyber-Mobbing