Dein Suchergebnis zum Thema: Mobbing

DJI – Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland – Fallzahlen, Angebote, Kontexte

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/anonyme-geburt-und-babyklappen-in-deutschland-fallzahlen-angebote-kontexte/projekt-publikationen.html

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das Deutsche Jugendinstitut damit beauftragt eine Studie zu anonymen Geburten und Babyklappen in Deutschland durchzuführen. Im Rahmen des Projektes sollen grundlegende Informationen zur Häufigkeit, der momentan gängigen Praxis der Betreibung von Babyklappen, der Durchführung anonymer Geburten sowie den bisher gemachten Erfahrungen aus Sicht der Jugendämter, der Betreiber und der Nutzerinnen erfasst werden.
Geschlechterverhältnisse Mitwirkung der Jugendhilfe im familiengerichtlichen Verfahren Mobbing

DJI – Alleinsein von Kindern

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/alleinsein-von-kindern/wissenstransfer.html

Die Fallstudie untersucht die Lebensverläufe und Lebensführung von einem Dutzend 10-13-Jährigen, die entweder keine Freunde und Freundinnen haben oder sich in ihrer Freizeit selten mit ihnen treffen. Die Studie ist interdisziplinär und multimethodisch angelegt. Im Mittelpunkt steht die Perspektive der Kinder.
Geschlechterverhältnisse Mitwirkung der Jugendhilfe im familiengerichtlichen Verfahren Mobbing

DJI – Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/arbeitsstelle-kinder-und-jugendpolitik/mitarbeiter.html

Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik am DJI ist als Forschungsprojekt angelegt, das die Kinder- und Jugendpolitik in ihrer inneren Verschränktheit und in ihren (biografischen) Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche querschnittartig beobachtet, empirisch analysiert und die Erkenntnisse für die Akteure der Kinder- und Jugendpolitik nutzbar macht.
Geschlechterverhältnisse Mitwirkung der Jugendhilfe im familiengerichtlichen Verfahren Mobbing

DJI – Attraktivität der dualen Ausbildung

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/attraktivitaet-der-dualen-ausbildung.html

Die Studie, welche vom Deutschen Jugendinstitut im Auftrag des Bundesinstituts für Berufliche Bildung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgeführt wird, soll Aufschlüsse über die Attraktivität der dualen Ausbildung bei Jugendlichen am Übergang von der Schule in berufliche Qualifikation erbringen. Dabei werden die Präferenzen differenziert über verschiedene Berufsfelder als auch in Bezug auf unterschiedliche schulische Aspirationsniveaus betrachtet. Es sollen belastbare Daten geliefert werden, die Aussagen darüber ermöglichen, wie eine mediale Ansprache Jugendlicher in unterschiedlichen Phasen ihrer beruflichen Orientierung am besten erfolgen kann, um das Image der dualen Ausbildung zu verändern bzw. zu heben.
Geschlechterverhältnisse Mitwirkung der Jugendhilfe im familiengerichtlichen Verfahren Mobbing