Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Wissenschaftsfreiheit

https://www.mpg.de/13894857/forschungsfreiheit

Die akademische Freiheit, wie wir sie heute kennen, fußt ganz wesentlich auf ihrer Ausgestaltung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Damals konnten nicht nur die Professoren eigenständig über ihre Themen entscheiden, sondern auch die Studierenden waren aus heutiger Sicht erstaunlich frei. Lorraine Daston vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin hat sich mit der Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit und ihren Grenzen befasst.
zugegebenermaßen eine Einschränkung, verglichen mit den lateinisch gebildeten Studenten im Mittelalter

Dem Lebensgefühl einen Raum geben

https://www.mpg.de/12184154/dem-lebensgefuehl-einen-raum-geben

Das Alte erforschen, um das Neue zu entwickeln – welcher Ort eignet sich dafür besser als Florenz? Am Kunsthistorischen Institut Florenz lädt die Forschungsgruppe „Ethik und Architektur“ um Brigitte Sölch und Hana Gründler zum Disput über Geschichte und Theorie der Architektur und über ihre Lehren für Gegenwart und Zukunft des Bauens.
Spolien, Bauteile aus früheren Zeiten, verarbeitet und Teile einer Kirche aus dem Mittelalter

Teilchen auf Touren

https://www.mpg.de/10962925/gammastrahlen-messung

Schwarze Löcher, Pulsare, Explosionswolken ehemaliger Sterne – diese Himmelskörper beschleunigen Partikel auf enorme Energien und senden hochenergetische Gammastrahlung aus. Mit den beiden Observatorien H.E.S.S. und MAGIC, die unter der Leitung der Max Planck-Institute für Kernphysik in Heidelberg und für Physik in München entstanden sind, wird dieser extreme Spektralbereich zugänglich.
im Herzen der Milchstraße MaxPlanckForschung 1/2016, S.42 Botschaften aus dem Mittelalter

Mittelalterlicher Pesterreger verursachte Seuchen in der Neuzeit

https://www.mpg.de/10579602/pesterreger-genom-verbreitung-neuzeit

Ein einzelner Stamm des Pestbakteriums Yersinia pestis hat zum Ausbruch mehrerer historischer und neuzeitlicher Pestepidemien rund um den Globus geführt. Das zeigen die Analyse und der Vergleich von Genomen des Erregers, die von unterschiedlichen Krankheitsausbrüchen und aus mehreren Regionen Europas stammen. Die Studie des internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena erscheint aktuell in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe.
Afrika English Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom News Mittelalterlicher