Dioramen – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellungen/unsere-themen/dioramen
Modelle
Seit dem frühen Mittelalter prägte die Dreifelderwirtschaft (unten) den europäischen
Modelle
Seit dem frühen Mittelalter prägte die Dreifelderwirtschaft (unten) den europäischen
Das Kinderreich ist die Mitmach-Ausstellung speziell für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Spielerisch die Welt von Technik und Naturwissenschaft erkunden.
Alchemie in den Alltag: Spüren Sie der Entwicklung der Stoff-Wissenschaft seit dem Mittelalter
Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums feiert seinen Geburtstag mit einem Aktionstag bei freiem Eintritt am 10. September auf der Theresienhöhe
Die hier gezeigten Knochenschlittschuhe stammen aus dem frühen Mittelalter und gehören
Vorstellung des Buchs „De architectura libri decem“ von Marcus Pollio Vitruvius (um 84–um 27 v. Chr., zwischen 1486 und 1700 in 74 Ausgaben erschienen!) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Deutsches Museum | Public Domain Den Schreibschulen und Klosterbibliotheken des Mittelalters
Vorstellung des Buchs „Nova Reperta“ von Jan van der Straet (1523–1605) / Johannes Stradanus aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
fertigte in den 1570er- und 1580er-Jahren 20, Entdeckungen und Erfindungen des Mittelalters
Die Zeitschrift des Deutschen Museums berichtet in dieser Ausgabe u.a. dazu: Papierillusionen // Emanzipation in den Wolken // Baumwolle
Frauenzimmers Eine Art von wilden Bäumen trägt Wolle: Offensichtlich waren die Europäer des Mittelalters
Das unterhaltsame Gedächtnisspiel für alle Museumsfreunde
Objekte aus den neuen Ausstellungen – vom berühmten Kernspaltungstisch bis zur mittelalterlichen
Veranstaltung
Die neuesten Experimente ähneln mittelalterlichen Kathedralen und sind die größten
Vorstellung des Buchs „Le Premier Livre Des Instruments mathematiques mechaniques“ von Jean Errard (1554–1610) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Deren Ursprünge gehen auf die technischen Handschriften des Mittelalters und der
Vorstellung des Buchs „Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms von Köln …“ von Sulpiz Boisserée (1783–1854) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
zur Silhouette der Rheinmetropole. 1816 entdeckte Sulpiz Boisserée einen Teil des mittelalterlichen