Heimat und Erinnerung in der Region // Universität Oldenburg https://uol.de/dietmar-von-reeken/forschung/forschungsgebiete/heimat-und-erinnerung-in-der-region
Gemeindebildungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit in Nordwestdeutschland, Hannover
Gemeindebildungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit in Nordwestdeutschland, Hannover
Die Ebola-Epidemie verleiht seinem Buch aktuelle Brisanz: Historiker Malte Thießen hat eine Anthologie zur Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne herausgegeben. Im Interview spricht er über das Anknüpfen an aktuelle Ängste, über Gesundheitspolitik als nationalen Prestigegewinn und verpasste Lehren aus der Geschichte.
Jahrhundert weniger eine Rolle, nachdem sie im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
„Niederdeutsch macht Schule” – unter dieser Überschrift treffen sich heute Fachleute aus Politik, Kultur und Bildungswesen an der Universität. Was ist Niederdeutsch, und wie hat es sich entwickelt? Ein Interview mit Germanistin Doreen Brandt.
Niederdeutsch aber sehr gut und gebe Seminare zur niederdeutschen Literatur vom Mittelalter
Exponentielles Wachstum, Ausbreitungsszenarien, Verdopplungszeiten: In den Berichten über die Corona-Epidemie steckt viel Mathematik. Modellierer Thilo Gross erläutert in einem Gastbeitrag, was sich dahinter verbirgt.
erklären, wie sich die Globalisierung auf die Ausbreitung von Krankheiten auswirkt: Im Mittelalter
Jüdisches Leben als integralen Bestandteil der europäischen Kultur darzustellen, ist Anliegen der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“. Im Interview spricht die Vorsitzende Andrea Strübind über die Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde.
Subkulturen werden dabei uralte antisemitische Stereotype aufgewärmt, die oftmals im Mittelalter
Forscher um Dirk Albach sind dem Erfolgsgeheimnis der weit verbreiteten Pflanzengattung Veronica auf der Spur. Dabei beschäftigen sie sich mit einer der aktuellsten Fragen der Biologie: Was ist eigentlich eine Art?
Galt im Mittelalter als Universal-Heilmittel, Zutat in Schweizer Kräuterbonbons.
Geschichtsdidaktik (= Sammelrezension), in: GWU 67, 2016, S. 233-252, 359-377, 480-499 Mittelalter
Eigentum verpflichtet, heißt es im Grundgesetz. Auch zur Nachhaltigkeit, sagt der Oldenburger Philosoph Tilo Wesche. Er plädiert dafür, der Natur Eigentumsrechte zu verleihen, um die übermäßige Ausbeutung natürlicher Ressourcen zu stoppen.
Gedanken finden Sie in der Ideengeschichte seit der Antike über Thomas von Aquin im Mittelalter
Infolge dieses byzantinischen Erbes kennt das ostslavische Mittelalter bis hinein