Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
die Richter diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und damit von der Meinungsfreiheit

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
die Richter diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und damit von der Meinungsfreiheit

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019?c=2191

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
die Richter diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und damit von der Meinungsfreiheit

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019?c=13631207

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
die Richter diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und damit von der Meinungsfreiheit

Hetze im Netz besser bekämpfen

https://www.mpg.de/16372569/hetze-im-netz-besser-bekaempfen

Bedrohungen, Nötigungen, diskriminierende Äußerungen oder Beleidigungen – all das ist inzwischen Alltag im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken. Die Frage, wie sich die ausufernden Hasskommentare wieder eindämmen lassen, wird in der Öffentlichkeit vielfach diskutiert. Experimente am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern haben eine eindeutige Antwort auf diese Frage ergeben.
diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und sahen sie damit von der Meinungsfreiheit

Peter Weber – Bibliotheksleiter

https://www.mpg.de/205349/bibliothek

„Ich möchte den Standard einer weltweit führenden Spezialbibliothek auf Dauer sichern und den Service in enger Rückkopplung zu den Wissenschaftlern permanent verbessern,“ sagt Peter Weber. Der Bibliotheksleiter an den Max-Planck-Instituten für Innovation und Wettbewerb sowie Steuerrecht und Öffentliche Finanzen spricht über den Wandel der Bibliotheken, Open Access und fortschreitende Digitalisierung.
Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen 8.

Anastasia Kozyreva über Digitalkompetenzen

https://www.mpg.de/19513792/kritisches-ignorieren

Kritisches Ignorieren sollte künftig eine Kernkompetenz im Umfang mit Online-Medien darstellen. Forschende aus Berlin, Stanford und Bristol haben diese Methode entwickelt. Im Interview erklärt Mitautorin Anastasia Kozyreva, welche Strategien wir einsetzen können, um mehr Kontrolle über die eigene Online-Mediennutzung zu gewinnen.
Hasskommentare & Meinungsfreiheit Mit KI und Algorithmen gegen Hass im Netz https

„Digitale Kontaktverfolgung könnte unsere beste Möglichkeit sein“

https://www.mpg.de/14982589/interview-tracing-app-cebrian?c=11863669

Der Computerwissenschaftler Manuel Cebrian vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt im Interview, wieso die Kontaktverfolgung von Corona-Infizierten technische Unterstützung braucht und ob sie auch dann funktionieren kann, wenn nicht jeder eine Tracing-App installiert.
Beschränkungen zusammen und berücksichtigt dabei auch Verhaltensänderungen der Bevölkerung Meinungsfreiheit